Es wird angenommen, dass die Türkentaube (Streptopelia decaocto) ursprünglich nur in Indien, auf Sri Lanka und in Myanmar vorgekommen ist. Seit dem 17. Jahrhundert breitet sie sich in der Türkei und auf dem Balkan aus, wobei unklar ist, ob diese Ausbreitung bereits auf eine Einführung durch den Menschen zurückgeht. Seit den 1930er Jahren begann die Besiedlung Europas. 1945 erreichte die Türkentaube Deutschland, Norwegen 1954, Großbritannien 1955, Portugal 1974.
Nordamerika wurde noch rascher erobert. Mitte der 1970er Jahre ließ ein Züchter 50 Türkentauben auf den Bahamas frei. Seitdem erfolgt die Eroberung Nordamerikas fast explosionsartig. Seit 2012 gibt es regelmäßige Brutvorkommen auch in Alaska.
Größe: 30-32 cm
Gewicht: 125-196 g
Verbreitung: Europa, Asien, eingeführt in die USA und Japan, Ausbreitung hält an.
Nahrung: Samen, Früchte, auch Abfälle
Lebensraum: in Asien Halbwüsten, Trockensavannen, sonst Dörfer und Städte
Zugverhalten: Standvogel
Brutzeit: März - September, auch im Winter
Nest: Bäume, Sträucher oder Gebäude
Fortpflanzung: monogame Saisonehe mit langer Partnertreue, 2 (1-3) Eier, 2-4 (-8) Bruten pro Jahr
Höchstalter: 17 Jahre 9 Monate (Ringfund)
Bestand: 110-205 Tausend Brutpaare in Deutschland, 7,9-14,3 Millionen in Europa, 60-110 Millionen Vögel weltweit
Status: nicht gefährdet (Trend: zunehmend)
In Deutschland Jahresvogel, brütet seit den 1940er Jahren in Deutschland