Die Brandgans ist in vor allem in den Küstenregionen von Niedersachsen und Schleswig-Holstein ein heimischer Brutvogel. Ein Großteil der europäischen Population überwintert in der südlichen Nordsee.
Während der Mauser fallen bei den Brandgänsen die Schwungfedern aus, sodass die Vögel vorübergehend flugunfähig sind. Brandgänse suchen in dieser Zeit geschützte und nahrungsreiche Gewässer auf. Diese Mauserzentren liegen auf den Sandwatten des Großen Knechtsands zwischen Weser- und Elbemündung und auf Trischen. Dort treffen sich die Brutvögel der gesamten europäischen Population. Sogar Brandgänse aus der Camargue wandern über das europäische Binnenland bis in die Nordsee.
Größe: 56-67 cm
Gewicht: 830-1500g
Verbreitung: lückenhaft in Europa, von Südosteuropa über die Mongolei bis China
Nahrung: Weichtiere, Würmer und kleine Krebse, bevorzugt Salinenkrebse
Lebensraum: Meeresküsten, salzige Binnenseen, sand- und schlammhaltige Uferbereiche
Zugverhalten: in Asien Zugvogel, Standvogel in Europa mit Mauserzug ins Wattenmeer
Brutzeit: März - April
Höchstalter: 18 Jahre und 11 Monate
Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 8-10 Eier, gelegentlich Gemeinschaftsnester,
Höhlenbrüter (Erdlöcher, Baumhöhlen), 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 29-31 Tage, flügge nach 40- 50Tagen, Mauserzug adulter Vögel oft vorher, Jungvögel werden zu "Kindergärten" zusammengelegt
Bestand: 6-8 Tausend Brutpaare in Deutschland, 50-70 Tausend in Europa, 625-750 Tausend Vögel weltweit.
Status: nicht gefährdet (Trend: zunehmend)
In Deutschland Jahresvogel, Zugvogel und Wintergast, brütet in der Norddeutschen Tiefebene.