Schwanzmeise

Aegithalos caudatus

Schwanzmeise (Aegithalos caudatus), Foto: Viola Wege
Schwanzmeise (Aegithalos caudatus), Foto: Viola Wege
Karte zur Verbreitung der Bartmeise (Panurus biarmicus)
Verbreitung

Die Schwanzmeise (Aegithalos caudatus) ist ein sehr geselliger Vogel. Oft hört man sie bevor man sie sieht. Ständig rufend hüpfen sie in Büschen und Bäumen von Ast zu Ast auf der Suche nach Nahrung. Unterwegs sind sie in kleinen Gruppen mit anderen Schwanzmeisen. Der Zusammenhalt ist groß in solch einer Gruppe, hält über mehrere Jahre und große Distanzen. Über 750 km wurden schon nachgewiesen kann so eine Gesellschaft gemeinsam zurücklegen.

Während der Brutzeit wird ein Brutpaar oft unterstützt von Schwanzmeisen, die nicht erfolgreich waren. 

Zum Winter hin bilden sich wieder Schwärme. Die Nahrungsreviere, die bis zu 60ha groß sein können,  werden gegen andere Trupps verteidigt. Die tagaktiven Vögel verbringen die Nächte gemeinsam im dichten Unterholz. In kalten Nächten sitzen sie dicht gedrängt und wärmen sich gegenseitig.

Steckbrief

Größe: 13-16 cm

Gewicht: 6-10 g

Verbreitung: gemäßigte Bereiche der Paläarktis von Westeuropa bis Japan

Nahrung: Wirbellose, selten Sämereien und Früchte 

Lebensraum: Laub- und Mischwälder mit gut entwickelter Strauchschicht 

Zugverhalten: Standvogel

Brutzeit: März - Juni

Nest: kugelförmig in Astgabeln  

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 8-12 (5-15) Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 12-16 Tage, verlassen Nest nach 14-18 Tagen

Höchstalter: 10 Jahre und 9 Monate    

Bestand: 92-170 Tausend Brutpaare in Deutschland, 8,3-15,0 Millionen Europa, 41,5-75,3 Millionen Vögel weltweit 

Status: nicht gefährdet, Trend: stabil

In Deutschland Jahresvogel, Zugvogel und Wintergast, brütet in ganz Deutschland, nicht gefährdet, Trend:stabil


Vogelstimmen

Gesang

Flugrufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung der Schwanzmeise in Deutschland
Verbreitung

Bildergalerie

Quellen und Links