Das Nahrungsspektrum der Dorngrasmücke (Sylvia communis) ist gut untersucht. Es zeigt sehr schön wie der Jahresverlauf und die Verfügbarkeit die Nahrungsaufnahme bei den Grasmücken beeinflusst.
Die Jungvögel werden während der Brutzeit vor allem mit Insektenlarven, meistens Schmetterlingsraupen, gefüttert. Bei den Altvögeln überwiegen Käfer ab Mai. Im Spätsommer werden vermehrt Hautflügler erbeutet. Zum Herbst nimmt der Anteil an Früchten zu, der während der gesamten Zugzeit eine große Rolle auch bei der Garten- und Mönchsgrasmücke spielt. Bei der Rückkehr aus den Winterquartieren in die Brutgebiete kommt dann noch Pollen und Nektar hinzu.
Größe: 14 cm
Gewicht: 14-17 g
Verbreitung: Nordafrika, Europa bis Zentralasien
Nahrung: Insekten, deren Larven und Eier, gelegentlich Beere und Früchte, im Frühjahr auch Pollen und Nektar
Lebensraum: struktur- und sonnenreiche, offene bis halboffene Landschaft
Zugverhalten: Langstreckenzieher
Brutzeit: April - Juli
Nest: napfförmig, oft in dornigen Sträuchern, Brombeeren und Brennnesseln
Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 3-6 (2-7) Eier, 1 (2) Bruten pro Jahr, Brutdauer 10-15 Tage, verlassen Nest nach 10-14 Tagen
Höchstalter: 9 Jahre (Wiederfang)
Bestand: 600-950 Tausend Brutpaare in Deutschland, 17,3-27,8 Millionen Europa, 53,2-85,5 Millionen Vögel weltweit
Status: nicht gefährdet, Trend: zunehmend
In Deutschland Zugvogel, häufiger Brutvogel in ganz Deutschland, nicht gefährdet, Trend: zunehmend