Cettia cetti
Der Gesang des Seidensänger (Cettia cetti) ist sehr laut und explosiv. Er ist nur wenig harmonisch, wie vielleicht der deutsche Name nahelegen würde. Dieser leitet sich vermutlich vom seidenartigen Glanz des Gefieders ab. Der Gesang wird vom Männchen zur Revierabgrenzung mitunter das ganze Jahr vorgetragen. Während der Brutzeit locken die Männchen bis zu 5 Weibchen in ihr Revier, mit denen sie sich fortpflanzen. An Nestbau beteiligen sich die Männchen gar nicht an der Aufzucht der Jungvögel nur sporadisch.
Größe: 14-15 cm
Gewicht: 10-19 g
Verbreitung: Mittelmeer bis Zentralasien, Nordwestfrankreich und Südengland
Nahrung: Insekten, Würmer, Spinnen, selten Samen
Lebensraum: dichte Vegetation, Schilfgebiete, Sträucher, oft in Wassernähe
Zugverhalten: in der Regel Standvogel, asiatische Population zieht
Brutzeit: April - August
Nest: am Halmen und in Astgabeln , versteckt in dichter Vegetation
Fortpflanzung: Saisonehe, Polygynie mit bis zu 5 Weibchen, 3-5 Eier, 1-2 Bruten pro Jahr, Brutdauer 16-17 Tage, verlassen Nest nach 14-16 Tagen
Höchstalter: 7 Jahre und 6 Monate
Bestand: 0-1 Brutpaare in Deutschland, 2,0-3,2 Millionen Europa, 11,6-18,2 Millionen Vögel weltweit
Status: nicht gefährdet, Trend: zunehmend
In Deutschland seltener Gastvogel aus dem Mittelmeerraum, brütet seit 1975 gelegentlich in Deutschland