Rothuhn

Alectoris rufa

Start->Hühnervögel

Rothuhn (Alectoris rufa)
Rothuhn (Alectoris rufa)
Karte zur Verbreitung des Rothuhns (Alectoris rufa)
Verbreitung

Das Rothuhn (Alectoris rufa) war bis in das 16. Jahrhundert ein Brutvogel am Mittelrhein, im Hunsrück, dem Elsass und wohl auch entlang der Donau. Vermutlich hat die "Kleine Eiszeit" zum Aussterben der Art in Deutschland geführt. Es hat danach immer wieder Aus­wilderung­sver­suche gegeben, eine Wiederansiedlung gelang allerdings nicht.

Seinen Verbreitungsschwerpunkt hat diese Art in Südosteuropa, das Rothuhn bevorzugt ein mediterranes Klima. Ob es überhaupt auf natürliche Weise bis nach Deutschland vorgedrungen ist, ist umstritten. Die Römer hielten das Rothuhn als Haustier, so das es möglicherweise vor zweitausend Jahren im Rheintal verwildert ist. 

Das Rothuhn ist ein begehrtes Jagdwild und wurde deshalb in anderen Ländern erfolgreich ausgewildert, zum Beispiel in Großbritannien und auf den Kanaren.

Steckbrief

Größe: 34-38 cm

Gewicht: 390-550 g

Verbreitung: Südeuropa, eingeführt in Großbritannien

Nahrung: Sämereien, Wurzeln, Beeren, Insekten nur gelegentlich

Lebensraum: strukturreiches Offenland in niedrigen Lagen 

Zugverhalten: Standvogel 

Höchstalter: 6 Jahre und 2 Monate in Gefangenschaft

Brutzeit: Jan (Spanien) - Juni (Frankreich)

Nest: Bodenbrüter

Fortpflanzung: monogame Saisonehe oder Dauerehe, 10-16 Eier, 1 -2 Bruten pro Jahr, Brutdauer 23-25 Tage, flügge nach 10 Tagen, ausgewachsen nach 50-60 Tagen, Familienverband bis in den Winter

Bestand: 5,0-7,0 Millionen Brutpaare in Europa 

Status: nicht gefährdet (Trend: abnehmend; 25% in den letzten 12 Jahren)

In Deutschland als Brutvogel im 18. Jahrhundert ausgestorben, Rote Liste Kategorie 0


Vogelstimmen

Balz (Männchen)

Alarmrufe


Bildergalerie

Quelle und Links

  • Bauer HG, Bezzel E, Fiedler W (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas; Aula-Verlag, Wiesbaden
  • Bauer HG, Woog F (2008):Nichtheimische Vogelarten (Neozoen) in Deutschland, Teil I: Auftreten, Bestände und Status; Vogelwarte 46, S 157 – 194 
  • BirdLife International 2018. Alectoris rufa . The IUCN Red List of Threatened Species 2018: e.T22678711A131873456.
  • Flower (1938): Further notes on the duration of life in animals. IV. Birds. Proc Zool Soc London, Ser. A:195-235
  • Gedeon K, Grüneberg C, Mitschke A,Sudfeldt C, Eickhorst W, Fischer S,Flade M, Frick S, Geiersberger I,Koop B, Kramer BM, Krüger T,Roth N, Ryslavy T, Stübing S, Sudmann SR, Steffens R, Vökler F, Witt K (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten – Atlas of German Breeding Birds; Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten; Münster
  • McGowan, P.J.K., Kirwan, G.M. & Boesman, P. (2020). Red-legged Partridge (Alectoris rufa). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. (retrieved on 4 February 2020).
  • Karte: San Jose, 1 April 2007, adapted by Chumwa, 6 May 2008 [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons