Klappergrasmücke

Sylvia curruca

Start->Sperlingsvögel->Grasmücken

Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
Karte zur Verbreitung der Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
Verbreitung

Der Gesang der Klappergrasmücke (Sylvia curruca) erinnert an das Klappern einer Mühle. Sie wird deshalb im Volksmund auch als Müllerchen bezeichnet. Der große deutsche Ornithologe Johann Friedrich Naumann (1780-1857) stellt das jedoch infrage. Er führt die Bezeichnung auf die Färbung des Federkleides zurück: "...Den Namen Müllerchen, scheint diese Grasmücke, wie mir deucht, mehr von ihrem Kleide, was einigermaßen wie mit Mehl bestäubt  und müllerfarbig aussieht, als von ihrem Gesange bekommen zu haben..." an manchen Orten hieße sie ja auch Weißmüller stellt er fest.

Steckbrief

Größe: 12-14 cm

Gewicht: 9-18 g

Verbreitung: Westeuropa bis Westsibirien 

Nahrung: Insekten, deren Larven und Eier, außerhalb der Brutzeit zusätzlich Beeren und Früchte, im Frühjahr auch Pollen und Nektar   

Lebensraum: offenes Gelände mit dichten Sträuchern und Hecken, auch in Gärten und Parks  

Zugverhalten: Langstreckenzieher

Brutzeit: April - August

Nest: napfförmig in niedrigen Sträuchern und Büschen

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 3-7 (2-8) Eier, 1 (2) Bruten pro Jahr, Brutdauer 11-15 Tage, verlassen Nest nach 11-13 Tagen

Höchstalter: 7 Jahre, 11 Monate (Wiederfang)  

Bestand: 180-295 Tausend Brutpaare in Deutschland, 4,8-8,0 Millionen Europa, 21,3-35,5  Millionen Vögel weltweit 

Status: nicht gefährdet, Trend: stabil

In Deutschland: Zugvogel, häufiger Brutvogel in ganz Deutschland, nicht gefährdet, Trend: stabil


Vogelstimmen

Gesang

Rufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung der Klappergrasmücke in Deutschland
Verbreitung

Bildergalerie

Quellen und Links

  • Aymí, R. and G. Gargallo (2020). Lesser Whitethroat (Sylvia curruca), version 1.0. In Birds of the World del Hoyo J et al. Editors). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. 
  • Bauer HG, Bezzel E, Fiedler W (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas; Aula-Verlag, Wiesbaden
  • Bertau P (2014): Die Bedeutung historischer Vogelnamen – Singvögel. Springer-Spektrum, Berlin
  • BirdLife International (2020) Species factsheet: Sylvia curruca. Downloaded from http://www.birdlife.org on 10/09/2020
  • Edenius L (2019): Klappergrasmücke (Sylvia curruca) - Rufe. XC496425. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/496425
  • Gedeon K, et al.(2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten – Atlas of German Breeding Birds; Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring und dem DDA; Münster
  • Wroza S (2020): Klappergrasmücke (Sylvia curruca) - Gesang. XC569405. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/569405
  • Wege V (2021): Fotos, alle Bildrechte bei der Fotografin