Lappentaucher

Podicipedidae

Start

Rote Liste Status der Familie der Lappentaucher.
Rote Liste

Haubentaucher
Haubentaucher
Karte zur Verbreitung der Lappentaucher.
Verbreitung der Lappentaucher.

Lappentaucher sind kleine bis mittelgroße Wasservögel. Die kräftigen Beine der Vögel befinden sich weit hinten am Körper. Sie machen die Lappentaucher zu hervorragenden Tauchern, eignen sich aber nur wenig zur Fortbewegung an Land.

Im Vergleich zu anderen Wasservögeln ist der Körper relativ schwer, weil die Knochen nicht im ähnlichen Maße hohl sind wie bei den Gänsevögeln. Deshalb liegen die Lappentaucher wesentlich tiefer im Wasser und können auch deswegen gut tauchen.

Die Ordnung ist mit einer Familie und sechs Gattungen mit 20 Arten auf allen Kontinenten, mit Ausnahme der Antarktis, vertreten. Die meisten Arten kommen in Amerika vor.

Das dichte und sehr weiche Daunengefieder, das in der Damenmode des 19. Jahrhunderts sehr beliebt war, hat zu einer intensiven Bejagung der Lappentaucher geführt. Mitte des 19. Jahrhunderts war der Haubentaucher in Großbritannien deswegen fast ausgestorben. Begehrt waren auch die Eier der Vögel, das Fleisch der Vögel schmeckt hingegen tranig.

Schutzstatus

Mehr als ein Drittel aller Lappentaucher ist in unterschiedlichem Maße bedroht. Gefährdet sind besonders Arten mit einem kleinen Verbreitungsgebiet. So ist der Punatatucher, der nur auf dem Junìn See in über 4.000 m Höhe in den peruanischen Anden vorkommt, stark gefährdet. Der Beststand dieses flugunfähigen Lappentauchers wird auf 140–320 Vögel geschätzt. 

In den vergangenen Jahrzehnten sind drei Arten ausgestorben: der Atitlantaucher aus Guatemala, der kolumbianische Andentaucher und der Alaotrazwergtaucher auf Madagaskar. Diese Arten wurden durch Habitatveränderungen, invasive Fischarten und neue Fischereipraktiken ausgerottet.

Gattungen und Arten

Tachybaptus

Fünf kleine Lappentaucher bilden die Gattung Tachybaptus.  Während der Brutzeit bevorzugen sie kleine, vegetationsreiche Gewässer. Wie alle Lappentaucher nisten sie direkt am Wasser. Mit fünf Arten ist die Gattung weltweit vertreten. Der Zwergtaucher ist der einzige Vertreter, der in Deutschland brütet. Der Gattungsname bedeutet wörtlich übersetzt "schneller Taucher".

Zwergtaucher im Prachtkleid
Zwergtaucher
Karte zur Verbreitung der Gattung Tachybaptus
Verbreitung der Gattung

Podiceps

Karte zur Verbreitung der Gattung Podiceps
Verbreitung

Mit acht rezenten Arten ist die Gattung Podiceps weltweit vertreten. Haubentaucher, Rothalstaucher und Schwarzhalstaucher sind regelmäßige Brutvögel in Deutschland. Der Ohrentaucher hat im Norden von Schleswig-Holstein bis 2010 gebrütet. Sein Verbreitungsschwerpunkt liegt weiter nördlich. 

Der Gattungsname Podiceps bedeute sinngemäß aus dem Lateinischen übersetzt "hinten Füße" und weist auf die weit hinten am Körper ansetzenden Füße der Vögel hin.     

Haubentaucher im Prachtkleid
Haubentaucher
Rothalstaucher im Prachtkleid
Rothalstaucher
Schwarzhalstaucher im Prachtkleid
Schwarzhalstaucher

Diesjähriger Ohrentaucher.
Ohrentaucher (dj.)

Quellen und Links

  • Llimona F et al. (2020). Grebes (Podicipedidae). In: del Hoyo, J et al. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. 
  • Seite „Lappentaucher“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Dezember 2018, 16:13 UTC. (Abgerufen: 29. März 2019, 09:50 UTC)
  • Winkler DW et al. (2020). Grebes (Podicipedidae), version 1.0. In Birds of the World (Billerman SM et al. Editors). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. 
  • Wikipedia contributors. "Podiceps." Wikipedia, The Free Encyclopedia. Wikipedia, The Free Encyclopedia, 18 Jan. 2020. Web. 6 Mar. 2020.
  • Wikipedia contributors. "Tachybaptus." Wikipedia, The Free Encyclopedia. Wikipedia, The Free Encyclopedia, 18 Jan. 2020. Web. 6 Mar. 2020.
  • siehe auch Literaturverzeichnis

Zitiervorschlag: