Truthuhn

Meleagris gallopavo

Das Truthuhn (Meleagris gallopavo)
Truthuhn (Meleagris gallopavo)
Karte zur Verbreitung des Truthuhns (Meleagris gallopavo)
Verbreitung

Das Truthuhn (Meleagris gallopavo), die Wildform der Pute, ist ein nordamerikanischer Hühnervogel, das wegen seiner hohen Individuendichte vor Ankunft der Europäer neben dem Weißwedelhirsch zu den wichtigsten Jagdobjekten der nordamerikanischen Indianer gehört. Domestiziert wurde es vor ca. 2000 Jahren durch die Mayas, jedoch nicht durch die Urbevölkerung  Nordamerikas.

In Mitteleuropa und auch in Deutschland gab es mehrere Auswilderungsversuche. Allein elf in Deutschland zwischen 1957 und 1993. Ohne unterstützende Maßnahmen gingen die Populationen jedoch rasch wieder ein.

Zurzeit gibt es noch eine frei lebende Population im Kottenforst bei Bonn. Der Bestand dort wird auf ca. 100 Vögel geschätzt (2010).    

Steckbrief

Größe: 100 - 125 cm

Gewicht: 5000- 11200 g

Verbreitung: Nordamerika,

Nahrung: Jungvögel ausschließlich Insekten, ab der 6. Woche  auch pflanzliche Nahrung, adulte Tiere fast ausschließlich herbivor

Lebensraum: Wälder mit dichtem Unterholz und Lichtungen

Zugverhalten: Standvogel

Brutzeit: Balz beginnt im Feb, Eiablage meist vor dem 1. Mai.

Fortpflanzung: Ein Hahn führt in der Regel 4-5 Hennen; 8- 20 Eier; 1 Brut pro Jahr, Brutdauer: 27 - 28 Tage, Jungvögel belieben bis zu 11 Monate beim Weibchen.

Bestand: 3,5 Millionen in Nordamerika

Status: nicht gefährdet.
Brutvogel in Deutschland (Neozoon).


Vogelstimmen

Balzrufe Männchen

Alarmrufe Weibchen

Im Hintergrund ist außerdem die Türkentaube deutlich zu hören.


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung des Truthuhns (Meleagris gallopavo) in Deutschland
Verbreitung

Quelle und Links

  • McGowan, P.J.K. & Bonan, A. (2019). Pheasants, Partridges, Turkeys, Grouse (Phasianidae). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. (retrieved from https://www.hbw.com/node/52221 on 21 September 2019)..
  • Bauer, Hans-Günter; Bezzel, Einhard; Fiedler, Wolfgang (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Aula-Verlag, Wiesbaden
  • Gedeon, K., C. Grüneberg, A. Mitschke, C. Sudfeldt, W. Eickhorst, S. Fischer, M. Flade, S. Frick, I. Geiersberger, B. Koop, Bernd, M. Kramer, T. Krüger, N. Roth, T. Ryslavy, S. Stübing, S. R. Sudmann, R. Steffens, F. Vökler, K. Witt (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten – Atlas of German Breeding Birds. Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten. Münster
  • Kartevorlage: San Jose, 1 April 2007, adapted by Chumwa, 6 May 2008 [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons