Stieglitz

Carduelis carduelis

Start->Sperlingsvögel-Finken

Stieglitz (Carduelis carduelis), Foto: Viola Wege
Stieglitz (Carduelis carduelis), Foto: Viola Wege
Karte zur Verbreitung des Stieglitzes (Carduelis carduelis).
Verbreitung

Die Bezeichnung des Stieglitz (Carduelis carduelis) geht auf die Flugrufe des Vogels zurück. Im Volksmund wird er auch als Distelfink bezeichnet. Die Distel ist eine der bevorzugten Futterpflanzen des Vogels. Diese Vorliebe führte auch zum wissenschaftlichen Namen Carduelis. Wegen seiner bunten Gefiederfärbung ist der Stieglitz ein beliebter Käfigvogel gewesen. Es gibt deswegen auch zahlreiche Bezüge zu dieser Vogelart in Kunst und Literatur. Der christlichen Mythologie nach soll sich der Stieglitz sehr zurückgehalten haben, als Gott den Vögeln die Gefiederfarben gegeben hat. Als er als letzter dran kam, gab es nur noch Reste von allen Farben. Deswegen ist der Stieglitz so bunt gefärbt.

Steckbrief

Größe: 10,5 - 13,5 cm

Gewicht: 9,5 - 24 g

Verbreitung: Europa ohne N-Europa, Westsibirien, Nordafrika, West- und Zentarlasien, eingeführt in Südaustralien, Neuseeland, USA, Argentinien und Uruguay 

Nahrung: Samen, Knospen, Blüten, Früchte und Wirbellose

Lebensraum: Breites Spektrum, offene Landschaften mit Baumbestand, Kulturfolger 

Zugverhalten: Standvogel, Zugvogel im Osten des Verbreitungsgebietes. 

Brutzeit: April -  August 

Fortpflanzung: monogam, 4 - 6 Eier, zwei Bruten pro Jahr.  Brutdauer: 9 - 12 Tage, flügge nach 13 - 18 Tagen. Jungvögel werden bis zu 10 Tage gefüttert. . 

Bestand: 270 - 400 Tausend Brutpaare in Deutschland. 7,2 - 9,8  Millionen in Europa. 

Status: nicht gefährdet (Trend: rückläufig)

Brutvogel in Deutschland 


Vogelstimmen

Gesang

Flugruf


Verbreitung in Deutschland

Der Stieglitz ist in Deutschland ein Vogel der bäuerlichen Kulturlandschaft. Er bevorzugt offene Landschaften, Streuobstwiesen und Kleingärten. An Waldrändern und in der strukturreichen Agrarlandschaft ist er auch zu beobachten. Er kommt in ganz Deutschland vor und zählt zu den häufigeren Brutvögeln. Der Stieglitz ist ein Teil- und Kurstreckenzieher. Der Wegzug und Durchzug findet von September bis Oktober statt. Im Frühjahr findet der Heimzug von März bis Mai statt. Viele Vögel überwintern aber auch in Deutschland.

Karte zum Brutvorkommen des Stieglitzes (Carduelis carduelis) in Deutschland.
Brutvorkommen
Karte zur Verbreitung des Stieglitzes (Carduelis carduelis) in Deutschland im Winter.
Winter

Bildergallerie

Quellen und Links

  • Bairlein F et al. (2014):  Atlas des Vogelzugs: Ringfunde deutscher Brut- und Gastvögel. AULA-Verlag, Wiebelsheim 
  • Bauer HG, Bezzel E, Fiedler W (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas; Aula-Verlag, Wiesbaden
  • Clement, P. (2019). European Goldfinch (Carduelis carduelis). In: del Hoyo J et al. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. 
  • Edenius, L (2019): Stieglitz (Carduelis carduelis) - Gesang. XC473311. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/473311
  • Gedeon K, et al.(2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten – Atlas of German Breeding Birds; Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring und dem DDA; Münster
  • Keller V et al. (2020): European Breeding Bird Atlas 2: Distribution, Abudance and Change. European Bird Census Council & Lynx Edicions , Barcelona
  • Wege V (2021): Fotos, alle Bildrechte bei der Fotografin 
  • Wroza (2019): Stieglitz (Carduelis carduelis) - Rufe. XC471824. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/471824

Zitiervorschlag: