Die Stockente ist die häufigste Gründelente in Europa. Sie kommt in Nordafrika und Nordamerika vor und ist als Brutvogel in Neuseeland und Australien eingeführt worden. Der Name Stockente wird vom Brutplatz abgeleitet. Auf den Stock gesetzte Weiden oder Reisighaufen, dienen dieser Entenart gelegentlich als Brutplatz.
Größe: 50-70 cm
Gewicht: 735-1800g
Verbreitung: Holarktis, bis in die arktische Zone
Nahrung: Allesfresser, sehr vielseitig, Winter/Frühjahr hoher pflanzlicher Anteil, Sommer/Herbst hoher tierischer Anteil
Lebensraum: stehen und langsamfließende Gewässer, Kulturfolger
Zugverhalten: Zugvogel in der borealen Zone, in Mitteleuropa, USA und Japan Standvogel
Brutzeit: Februar - Juni
Höchstalter: 41 Jahre und 7 Monate
Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 7-13 Eier, gelegentlich Gemeinschaftsnester, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 27-28 Tage, flügge nach 50- 60 Tagen,
Bestand: 190-345 Tausend Brutpaare in Deutschland, 2,8-46 Millionen in Europa, mehr als 19 Millionen weltweit.
Status: nicht gefährdet (Trend: stabil)
In Deutschland Jahresvogel, Zugvogel und Wintergast, weitverbreiteter Brutvogel in ganz Deutschland
Bilderarchiv zur Stockente.
Im Prachtkleid fallen die Männchen durch die grünmetallische Kopffärbung auf. Charakteristisch beim Männchen ist auch die sogenannte Erpellocke, schwarze Federn im Schwanz, die zu eine Locke aufgerollt sind. Die Weibchen sind wie alle Gründelenten unscheinbar braun gefärbt, aber gut durch den blauen Flügelspiegel von anderen Enten zu unterscheiden.
Sehr markant sind sowohl die Stimme als auch der Flügelschlag.
Rufe eines Weibchens
Flügelschlag
In Deutschland gehört die Stockente zu den häufigsten und bekanntesten Wasservögeln. Sie besiedelt alle Gewässertypen und ist in Parkanlagen oft wenig scheu. Als Stammform der Hausente tritt sie in vielen Farbvarianten ausgewildert auch oft an Gewässern auf.