Bergpieper

Anthus spinoletta

Start->Sperlingsvögel->Stelzen und Pieper

Schutzstatus des Bergpiepers gemäß der Roten Liste der Brutvögel des IUCN, in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Schutzstatus

Bergpieper (Anthus spinoletta)
Bergpieper (Anthus spinoletta)
Karte zur Verbreitung des Bergpiepers (Anthus spinoletta)
Verbreitung

Der Bergpieper (Anthus spinoletta) wurde lange Zeit mit dem Strandpieper unter der Bezeichnung Wasserpieper zusammen gefasst. Beide Arten sind eng miteinander verwandt, nutzen aber vollkommen unterschiedliche Lebensräume. Der Bergpieper ist eine Charakterart des Hochgebirges. Er brütet auf den alpinen Matten oberhalb der Baumgrenze.

Der Strandpieper ist ein Brutvogel der felsigen Meeresküsten.     

Steckbrief

Größe: 15-17 cm  

Gewicht: 19-23 g 

Verbreitung: außer Nordeuropa, oberhalb der Baumgrenze in ganz Europa  

Nahrung: Wirbellose, im Winter auch Sämereien

Lebensraum: alpine Matten bis zur Nivalstufe

Zugverhalten: Kurzstreckenzieher

Höchstalter: 9 Jahre, 3 Monate (Totfund)  

Nest: Bodennest, zum Teil in Bodennischen oder Felsspalten

Brutzeit: April - Juli 

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 3-6 (-7) Eier, 1-2  Bruten pro Jahr, Brutdauer 13-15 Tage, Nestlingszeit 12-15 Tage

Bestand: 0,9-1,8 Tausend Brutpaare in Deutschland, 1,6-3,2 Millionen Brutpaare in Europa, 12,9-25,3  Millionen Vögel weltweit 

Verbreitungsschwerpunkt in Europa: Pyrenäen, Alpen, Kaukasus

Status: nicht gefährdet, Trend: stabil

In Deutschland: Jahresvogel, Zugvogel und Wintergast, nicht gefährdet, Trend stabil


Stimme

Der Gesang des Bergpiepers besteht aus Reihen unterschiedlich harter Silben wie „zi“, „tsi“, „tri“ oder „dwis“, die während des Singflugs rhythmisch und in mehreren Abschnitten vorgetragen werden. Je nach Flugphase ändert sich Tempo, Lautstärke und Klangfarbe deutlich. Besonders charakteristisch ist der Wechsel zu schnell gereihten Doppeltönen im Gleitflug, gefolgt von verlangsamten Schlusssilben vor der Landung. Auf dem Boden singt der Bergpieper nur einfache Silbenreihen. Die Flugrufe sind dünn und hoch („sst“, „zit“, „isit“) und werden bei Gefahr schnell wiederholt.

Gesang

Rufe


Verbreitung in Deutschland

Der Bergpieper bewohnt alpine Matten zwischen der Baumgrenze und der Nivalstufe und ist dort die häufigste Singvogelart. In Deutschland konzentriert sich sein Brutvorkommen nahezu ausschließlich auf die Alpen, insbesondere im Karwendel- und Wettersteingebirge sowie in den Allgäuer Alpen. Eine kleine Restpopulation existiert zudem im Südschwarzwald am Feldberg; das Vorkommen im Bayerischen Wald ist hingegen erloschen. In anderen Mittelgebirgen wurden nur vereinzelt Bruten festgestellt, etwa 1958 und 1983 auf dem Hohen Meißner in Hessen oder 1964 im Harz.

In der kalten Jahreszeit verlassen Bergpieper ihre Brutgebiete und ziehen in den Mittelmeerraum sowie nach West- und Mitteleuropa. Der herbstliche Wegzug beginnt im September und dauert bis in den November, verläuft meist in nordwestlicher Richtung. In Deutschland überwintern vor allem Individuen aus den Alpen. Der Frühjahrszug erfolgt überwiegend im März und April.

Bestandsentwicklung

Der Bestand des Bergpiepers gilt deutschlandweit als stabil (Stand 2016). In Bayern sind seit Jahrzehnten keine nennenswerten Rückgänge erkennbar. Dagegen wurde in Baden-Württemberg, in den Hochlagen des Schwarzwalds, ein deutlicher Bestandsrückgang festgestellt. Am Feldberg hat sich die Zahl der Reviere seit 1988 mehr als halbiert. Als Hauptursachen gelten hier zunehmende touristische Nutzung, klimabedingte Veränderungen sowie der Verlust geeigneter Brutlebensräume. In den bayerischen Alpen wirken sich zudem eine intensivierte Landwirtschaft, hoher Viehbesatz und die Aufgabe der traditionellen Almbewirtschaftung negativ auf die Bestände aus.

In den Roten Listen der bedrohten Brutvögel Baden-Württembergs wird der Bergpieper in die Kategorie 1 („vom Aussterben bedroht“) eingestuft. Die bundesweite Rote Liste führt die Art nicht auf, da die Bestände in Bayern stabil sind. 

Karte zur Verbreitung des Bergpieper (Anthus spinoletta) in Deutschland während der Brutzeit.
Brutvorkommen
Karte zur Verbreitung des Bergpieper (Anthus spinoletta) in Deutschland während des Winters.
Winterhalbjahr

Merkmale

Der Bergpieper ist ein größerer, eher grauer Pieper mit dunklen Beinen und im Vergleich zu Baum- und Wiesenpiepern deutlich weniger auffälliger Längszeichnung auf der Körperunterseite. Im Brutkleid zeigt er eine hellgraubraune Oberseite mit grauem Kopf, einem auffälligen rahmfarbenen Überaugenstreif und oft rosa bis weinrot angehauchtem Brust- und Bauchgefieder, wobei die Färbung individuell stark variieren kann. Im Schlichtkleid wirkt er insgesamt kontrastärmer und bräunlicher, mit weniger deutlicher Kopfzeichnung, aber immer noch deutlichem Überaugenstreif. 

Quellen und Links

Zitiervorschlag: