Der Birkenzeisig (Acanthis cabaret) hat sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa stark ausgebreitet. Die Erweiterung des Verbreitungsgebietes geht zurück auf umfangreiche Aufforstungen von Nadelhölzern, Birken und Küstenschutzanpflanzungen mit Bergkiefern. Ihren Ursprung hat die Ausbreitungswelle in England genommen und sich über die Niederlande nach Deutschland fortgesetzt. In den 40er und 50er Jahren des 20. Jahrhunderts trat der Birkenzeisig das erste Mal als Brutvogel in den Küstenschutzbereichen der Ostfriesischen Inseln auf. Ab den 70er Jahren wurde das niedersächsische Festland erobert.
Größe: 12,5 - 14 cm
Gewicht: 10 - 17 g
Verbreitung: gemäßigte, boreale und polare Zone der Nordhalbkugel, eingeführt in Neuseeland
Nahrung: Samen, Knospen, Blüten, Früchte und Wirbellose
Lebensraum: in den baumlosen polaren Bereichen trockene Heide mit Zwergbirke, sonst Kronenbereiche von Birken und Weiden.
Zugverhalten: Standvogel, Zugvogel in den polaren Regionen
Brutzeit: April - August
Fortpflanzung: monogam, gelegentlich polygam, 4 - 6 Eier, zwei Bruten pro Jahr. Brutdauer: 11 - 12 Tage, flügge nach 9 - 14 Tagen, unabhängig nach 26 Tage
Höchstalter: 12 Jahre 7 Monate
Bestand: 8,5 - 14,0 Tausend Brutpaare in Deutschland. 1,2 - 2,4 Millionen in Europa, 10 - 100 Millionen in Russland.
Status: nicht gefährdet (Trend: positiv)
Brutvogel in Deutschland