Stelzen und Pieper

Motacillidae

Start->Sperlingsvögel

Wiesenschafstelze, männlich (Motacilla flava flava)
Wiesenschafstelze, männlich (Motacilla flava flava)
Karte zur Verbreitung der Stelzen und Pieper
Verbreitung

Die Stelzenverwandten sind eine Familie innerhalb der Sperlingsvögel, die durch ihre schlanke und langschwänzige Gestalt auffallen. Sie sind weltweit mit 66 Arten in sieben Gattungen verbreitet. Offene Graslandschaften gehören zu ihrem bevorzugten Lebensraum. In Deutschland sind sie durch die Gattungen der Stelzen und der Pieper vertreten.   

Gattungen und Arten

Pieper (Anthus)

Die Gattung der Pieper beschreibt 41 Arten, die sich in der braunen Gefiederfärbung recht ähnlich sind. In Deutschland sind bisher 11 Pieperarten nachgewiesen worden. Davon brüten vier, Brachpieper, Baumpieper, Wiesenpieper und Bergpieper, regelmäßig in Deutschland. Nur der Bergpieper gilt in Deutschland nicht als gefährdet. Alle anderen Pieper, die in Deutschland brüten, werden auf der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands geführt.     

Steppenpieper (Anthus godlewskii)
Steppenpieper
Brachpieper (Anthus campestris)
Brachpieper
Waldpieper (Anthus hodgsoni)
Waldpieper

Baumpieper (Anthus trivialis)
Baumpieper
Wiesenpieper (Anthus pratensis)
Wiesenpieper
Rotkehlpieper (Anthus cervinus)
Rotkehlpieper

Bergpieper (Anthus spinoletta)
Bergpieper
Strandpieper (Anthus petrosus)
Strandpieper

Stelzen (Motacilla)

Karte zur Verbreitung der Gattung der Stelzen
Verbreitung

Die Gattung der Stelzen ist mit 13 Arten verbreitet. Sie kommen vor allem in der alten Welt vor. Nur die Bach- und die Tschuktschenstelze erreichen über Sibirien Alaska.

Die Schaf-, die Gebirgs- und die Bachstelze sind Brutvögel in Deutschland. Es sind oft schwarz.-weiß oder auffällig gelb gefärbte Vögel.   

Bemerkenswert sind die vielen Unterarten der Schafstelze, bei denen sich die Männchen oft deutliche unterscheiden.  

Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
Gebirgsstelze
Schafstelze (Motacilla flava)
Schafstelze
Bachstelze (Motacilla alba)
Bachstelze

Trauerbachstelze (Motacilla alba yarrellii)
Trauerbachstelze

Quellen und Links

Zitiervorschlag: