Trauerseeschwalbe

Chlidonias niger

Start-->Regenpfeiferartige-->Seeschwalben

Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger)
Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger)
Karte zur weltweiten Verbreitung der Noddi (Anous stolidus).
Verbreitung

Bis in das 19. Jahrhundert war die Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) ein in Deutschland weit verbreitete Seeschwalbe. Im Zuge der Entwässerung, Drainierung, Eindeichung von Überschwemmungsgebieten und Uferzonen hat die Trauerseeschwalbe ihren Lebensraum verloren. Sie bevorzugt ausgedehnte, vegetationsreiche, stehende oder langsam fließende Gewässer. Das Unterschutzstellen der letzten Bruthabitate und das Anbieten von Nisthilfen hat die Art auf einem niedrigen Niveau stabilisiert. Etwa 80 Prozent der Brutpaare in Deutschland brüten mittlerweile auf künstlichen Nisthilfen. In der Roten Liste der Brutvögel in Deutschland wird die Trauerseeschwalbe in der Kategorie 1 - vom Aussterben bedroht - geführt.   

Steckbrief

Größe: 23- 28 cm

Gewicht: 60 - 86g

Verbreitung: gemäßigte bis boreale Zone Nordamerika; von Südosteuropa bis zu Mongolei, 

Nahrung: Insekten während der Brutzeit, kleine Fische auf dem Zug

Lebensraum: Schwimmblattzone eutrophierter Gewässer

Zugverhalten: Zugvogel, überwintert an den Küsten Afrikas und Mittel- und Südamerikas

Höchstalter:  21 Jahre

Brutzeit: Mai - Juni

Fortpflanzung: Monogame Saisonehe, Koloniebrüter, 2-3 Eier; 1 Brut pro Jahr, Brutdauer: 20 - 22 Tage, flügge nach 25 - 28 Tagen,

Bestand: 900 - 1100 Brutpaare in Deutschland; 500 Tausend - 1 Million in Europa und Asien, 300 - 750 Tausend in Nordamerika

Status: nicht gefährdet (weltweit); in Deutschland vom Aussterben bedroht
In Deutschland Brutvogel vor allem nordöstlich der Elbe


Bildergalerie

Vogelstimmen

Flugrufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung der Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) in Deutschland
Verbreitung

Quellen und Links

  • Gochfeld, M., Burger, J. & Garcia, E.F.J. (2019). Black Tern (Chlidonias niger). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. (retrieved from https://www.hbw.com/node/54047 on 20 November 2019).
  • Gedeon, K., C. Grüneberg, A. Mitschke, C. Sudfeldt, W. Eickhorst, S. Fischer, M. Flade, S. Frick, I. Geiersberger, B. Koop, Bernd, M. Kramer, T. Krüger, N. Roth, T. Ryslavy, S. Stübing, S. R. Sudmann, R. Steffens, F. Vökler, K. Witt (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten – Atlas of German Breeding Birds. Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten. Münster
  • Bauer, Hans-Günter; Bezzel, Einhard; Fiedler, Wolfgang (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Aula-Verlag, Wiesbaden
  • Kartenvorlage: Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de