Zu einem der beeindruckendsten Naturschauspiel gehört das Schwarmverhalten der Stare (Sturnus vulgaris). Stare sind sehr gesellige Vögel, die vor allem außerhalb der Brutzeit in großen Schwärme auftreten. An Schlafplätzen in Schilfgebieten, Wäldern, aber auch in Stadtzentren sammeln sich diese Schwärme. Über eine Million Vögel können so in der Dämmerung zusammenkommen. Imposant sind die Manöver, die die Schwärme oft beim Einfallen zeigen. Die sehr dicht fliegenden Vögel wirken im Schwarm, mit den synchronen Flugbewegungen der Vögel, wie ein einheitlicher Organismus. Die Koordination erscheint 'übersinnlich'. Theoretische Modelle auf der Basis empirisch erhobener Beobachtungsdaten von Starenschwärmen zeigen, dass die Selbstorganisation des Schwarms durch die Orientierung an den benachbarten Vögeln gelingt. Dabei orientiert sich ein Star an bis zu sieben benachbarten Vögeln und stimmt sein Flugverhalten mit denen des Nachbarn ab.
Das Schwarmverhalten dient der Abwehr von Greifvögeln, die sich auch an den Schlafplätzen einfinden. Bei einem hohen Prädatorendruck sind die Schwärme besonders groß.
Größe: 21,5 cm
Gewicht: 60-110 g
Verbreitung: gemäßigte und boreale Bereiche der Paläarktis, eingeführt in Südafrika, Amerika, Australien und Neuseeland
Nahrung: breites Nahrungsspektrum, abhängig von der Jahreszeit, im Frühjahr Insekten, deren Larven und andere Wirbellose, im Sommer/Herbst fast ausschließlich Früchte, im Winter in Südeuropa in Olivenhainen, auch Wildfrüchte, und Abfall auf Mülldeponien
Lebensraum: offene Landschaft mit ausreichendem Angebot an Brutmöglichkeiten
Zugverhalten: Standvogel und Teilzieher, nördliche Gebiete werden geräumt
Brutzeit: März - Juli
Nest: in Baumhöhlen, Mauerlöcher, Felsenhöhlen, bei ausreichendem Angebot in Kolonien
Fortpflanzung: Brutehe, Partnerwechsel in der Brutsaison häufig, 4-6 (2-9) Eier, 1-2 Bruten pro Jahr, Brutdauer 12-13 Tage, verlassen Nest nach 18-21 Tagen
Höchstalter: 22 Jahre, 11 Monate (Totfund)
Bestand: 2,6-3,6 Millionen Brutpaare in Deutschland, 28,8-52,4 Millionen in Europa, 150 Millionen Vögel weltweit
Status: nicht gefährdet, Trend: abnehmend
In Deutschland Jahresvogel, Zugvogel, häufiger Brutvogel, gefährdet, Kategorie 3 der Roten Liste, Trend: abnehmend
Der Star ist in Deutschland flächendeckend verbreitet. Als Koloniebrüter ist sein Vorkommen an ein ausreichendes Angebot an Bruthöhlen und ein gutes Nahrungsangebot gebunden. Er fehlt in den höheren Lagen der Mittelgebirge und des Voralpenlandes. Dünn besiedelte sind ausgedehnte und strukturarme Agrarlandschaften und große, zusammenhängende Waldgebiet. Besonders dicht besiedelt ist das Harzvorland, die Magdeburger Börde und die Streuobstgebiete im mittleren Baden-Württemberg und Hessens.
Zitiervorschlag: