Schwarzstorch

Ciconia nigra 

Start->Storchenvögel

Schwarzstorch
Schwarzstorch
Karte zur Verbreitung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra)
Verbreitung

Der während der Brutzeit sehr heimliche Schwarzstorch (Ciconia nigra) bevorzugt in Mitteleuropa große ursprüngliche, nicht sehr dichte Wälder. Er ist viel stärker an das Vorhandensein von Gewässern in seinem Bruthabitat gebunden als der Weißstorch. Die Population ist in Deutschland nie besonders groß gewesen. Nach dem Ende der Brutsaison ist der Schwarzstorch weniger scheu. Man kann in dann, oft im Familienverband, bei der Nahrungssuche auch außerhalb der Wälder beobachten. Nicht selten in Gesellschaft von Weißstörchen, die sich zum Herbstzug sammeln.       

Steckbrief

Größe: 90-100 cm

Gewicht: 3 kg

Verbreitung: Lückenhaft in Südwesteuropa, sonst bis in den Osten Russlands und Chinas, Südafrika

Nahrung: Fische, Amphibien und Insekten  

Lebensraum: In Mitteleuropa naturnahe große Laub- und Mischwälder mit Feuchtwiesen, Sümpfen und Gewässern in Asien auch waldlose Landschaften und Gebirge  

Zugverhalten: Langstreckenzieher, überwintert in Afrika und Süd- und Südostasien 

Höchstalter: 18Jahre und 7 Monate 

Brutzeit: Mai - Juli

Nest: in hohen Bäumen im Wald oder auf Felsen

Fortpflanzung: monogame Saisonehe mit hoher Orts- und Partnertreue, 3-5 Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 35-36 Tage, flügge nach 63-71 Tagen

Bestand: 650-750 Brutpaare in Deutschland, 10 bis 14 Tausend in Europa, 24-44 Tausend Vögel weltweit 

Status: nicht gefährdet (Trend: zunehmend)

In Deutschland Brutvogel und Zugvogel 


Vogelstimmen

Balzrufe

Warnrufe, Jungvögel


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung des Schwarzstorch (Ciconia nigra) in Deutschland
Verbreitung

Bildergalerie

Quellen und Links

  • Bairlein F et al. (2014):  Atlas des Vogelzugs: Ringfunde deutscher Brut- und Gastvögel. AULA-Verlag, Wiebelsheim 
  • Bauer HG, Bezzel E, Fiedler W (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas; Aula-Verlag, Wiesbaden
  • BirdLife International. 2017. Ciconia nigra (amended version of 2016 assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2017
  • Gedeon K, et al.(2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten – Atlas of German Breeding Birds; Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring und dem DDA; Münster
  • Keller V et al. (2020): European Breeding Bird Atlas 2: Distribution, Abudance and Change. European Bird Census Council & Lynx Edicions , Barcelona
  • Elliott A, Christie DA, Garcia EFJ, Boesman P (2019). Black Stork (Ciconia nigra). In: del Hoyo J et al. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. 
  • Wege V (2021): Fotos, alle Bildrechte bei der Fotografin