Der Bruterfolg des Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) hängt entscheidend mit der Rückkehr des Männchens aus dem Winterquartier zusammen. Frühe Rückkehrer können bessere Reviere besetzten. Diese Männchen werden von den Weibchen bevorzugt. Das zeigt sich auch im Gesangsrepertoire der männlichen Drosselrohrsänger. Männchen mit einem komplexen Gesang paaren sich nicht nur in einer Brutsaison mit mehr Weibchen, auch die erbrüteten Jungvögel zeigen eine geringere Sterblichkeitsrate bis zum Ausflug.
Größe: 19-20 cm
Gewicht: 22-31 g
Verbreitung: Nordafrika, Südwesteuropa bis Zentralasien
Nahrung: Vor allem Insekten, Schnecken, kleine Wirbeltiere, selten Früchte
Lebensraum: bevorzugt im Schilf, vor allem in hohen Beständen
Zugverhalten: Langstreckenzieher, überwintert in Afrika südlich der Sahara
Brutzeit: Mai - Juli
Nest: über dem Wasser an Schilfhalmen
Fortpflanzung: monogame Saisonehe, auch Polygam, 4-6 (2-7) Eier, 1-2 Bruten pro Jahr, Brutdauer 13-15 Tage, verlassen Nest nach 11-14 Tagen, erst Flugversuche nach 16 Tagen
Höchstalter: 10 Jahre, 1 Monat (Wiederfang)
Bestand: 18,5-29 Tausend Brutpaare in Deutschland, 2,6-4,7 Millionen Europa, 45,5-97,3 weltweiter Bestand unbekannt
Status: nicht gefährdet, Trend: abnehmend
In Deutschland Zugvogel, brütet vor allem in Ostdeutschland, nicht gefährdet, Trend: zunehmend