Eine weibliche Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica) hält den Langstreckenrekord für einen Non-Stop-Flug von Alaska bis Neuseeland. In sieben Tage legte sie 11.500 km zurück. Dies konnte 2007 mithilfe eines Senders festgestellt werden.
Die amerikanische Unterart der Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica baueri) überwintert in Neuseeland und Australien. Die Vögel sammeln sich im Spätsommer im Yukon-Kuskokwim-Delta. In diesem sehr nahrungsreichen Flussdelta legen sie sich ein großes Fettpolster an. Dazu werden die übrigen Organe, vor allem der Verdauungsapparat verkleinert. Mit fast dem doppelten Körpergewicht machen sich die Vögel dann auf die Reise.
Größe: 37-41 cm
Gewicht: 230-450 g
Verbreitung: Arktis, Eurasien bis West-Alaska
Nahrung: Insekten, Würmer, kleine Muscheln und Schnecken.
Lebensraum: brütet in feuchten Tundren, überwintert im Flachwasserbereich der Küsten
Zugverhalten: Langstreckenzieher,
Brutzeit: Mai - Juni
Nest: Bodenbrüter in niedriger Vegetation
Fortpflanzung: vermutlich monogam, 3-4 Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 20-21 Tage, flügge nach unbekannt
Höchstalter: 21 Jahre und 8 Monate
Bestand: 3,7-9,0 Tausend Brutpaare in Europa, 1,1-1,15 Millionen Vögel weltweit
Status: potenziell gefährdet (Trend: abnehmend)
In Deutschland Zugvogel und Wintergast