Braunkopf-Kuhstärling

Molothrus ater

Start->Sperlingsvögel->Stärlinge

Braunkopf-Kuhstärling (Molothrus ater)
Braunkopf-Kuhstärling (Molothrus ater)
Karte zur Verbreitung des Braunkopf-Kuhstärlings (Molothrus ater)
Verbreitung

Der Braunkopf-Kuhstärling (Molothrus ater) ist ein nordamerikanischer Brutparasit, der  mehr als 220 Wirtsvögel nutzt. Ursprünglich war er eine Charakterart der Nordamerikanischen Prärie. Er folgte den großen Bisonherden und ernährte sich von den Insekten, die Bisons aufscheuchten.   

Mit der Eroberung Nordamerikas, ist der Braunkopf-Kuhstärling zum Kulturfolger geworden, der seinen ursprünglichen Lebensraum in die landwirtschaftlich genutzten Raum erweitern konnte. Auch neue Wirtsvogelarten kamen hinzu. Der Parasitierungsgrad kann sehr hoch sein und bis zu 80 % einer Wirtsvogelpopulation betragen.   

Steckbrief

Größe: 16-22 cm  

Gewicht: 32-48 g 

Verbreitung: Nordamerika   

Nahrung: Sämereien, vor allem Gräser und Insekten (25%)

Lebensraum: offene Landschaft mit vereinzelten Bäumen und Sträuchern, Waldränder, Prärie, Weiden, Obstgärten

Zugverhalten: Kurzstreckenzieher, überwintert im Süden Nordamerikas und in Mittelamerika

Nest: Brutparasit 

Brutzeit: April - August 

Fortpflanzung: abhängig vom Geschlechterverhältnis promiskuitiv, polygyn, polyandisch oder monogam, mehr als 220 Wirtsvögel, ca. 40 Eier in der Brutsaison,

Höchstalter: 15 Jahre, 10 Monate   

Bestand: 20-40 Millionen Vögel in Nordamerika

Status: nicht gefährdet, Trend: abnehmend

In Deutschland: sehr seltene Ausnahmeerscheinung, ein Nachweis 2012 auf der Greifswalder Oie 


Vogelstimmen

Gesang

Rufe


Bildergalerie

Quellen und Links

Zitiervorschlag: