Braunkopf-Kuhstärling

Molothrus ater

Start->Sperlingsvögel->Stärlinge

Braunkopf-Kuhstärling (Molothrus ater)
Braunkopf-Kuhstärling (Molothrus ater)
Karte zur Verbreitung des Braunkopf-Kuhstärlings (Molothrus ater)
Verbreitung

Der Braunkopf-Kuhstärling (Molothrus ater) ist ein nordamerikanischer Brutparasit, der mehr als 220 Wirtsvögel nutzt. Ursprünglich war er eine Charakterart der Nordamerikanischen Prärie. Er folgte den großen Bisonherden und ernährte sich von den Insekten, die Bisons aufscheuchten.   

Mit der Eroberung Nordamerikas, ist der Braunkopf-Kuhstärling zum Kulturfolger geworden, der seinen ursprünglichen Lebensraum in die landwirtschaftlich genutzten Raum erweitern konnte. Auch neue Wirtsvogelarten kamen hinzu. Der Parasitierungsgrad kann sehr hoch sein und bis zu 80 % einer Wirtsvogelpopulation betragen.   

Als Brutparasit, der seine Eier in andere Nester legt, verfolgt der Braunkopf-Kuhstärling eine andere Strategie, als der in Deutschland heimische Kuckuck. Im Verlauf der Ovogenese, wird im Eierstock des weiblichen Kuckucks die Eischale so gefärbt, dass das Ei den Eiern der Wirtseltern sehr ähnlich sieht. Die Eier der Weibchen des Braunkopf-Kuhstärling sind denen der Wirtsvögel nicht ähnlich. Damit die Wirtsvögel die Eier Braunkopf-Kuhstärling dennoch akzeptieren, wendet das Weibchen 'Mafia-Methoden'. Nach der Eiablage wird das Nest weiter kontrolliert. Haben die Wirtsvögel das fremde Ei entdeckt und aus dem Nest geworfen, zerstört der Braunkopf-Kuhstärling das gesamte Nest. 

Im Unterschied zum Kuckuck wirft die Jungvögel des Braunkopf-Kuhstärlings die Eier der Wirtsvögel nicht aus dem Nest. Er wird zusammen mit dem Nachwuchs der Wirtseltern aufgezogen. Untersuchungen am Zitronenwaldsänger, einem der Wirtsvogelarten, haben gezeigt, dass der Bruterfolg für die Wirtseltern deutlich höher ist, wenn sie die Eier des Braunkopf-Kuhstärlings nicht aus dem Nest entfernen.   

Etwa hundert Wirtsvögel hat der Kuckuck. Beim Braunkopf-Kuhstärling sind es über 200. Das Färben der Eier ist genetisch fixiert, sodass ein Weibchen immer nur auf eine Wirtsart spezialisiert ist. Dadurch, dass der Jungvogel die Eier seiner Wirtsgeschwister entfern, stellt er sicher, dass sich die Wirtsvögel nur um ihn kümmern. Der Braunkopf-Kuhstärling hingegen, muss seinen Wirt erst noch 'überzeugen', hat aber dafür ein breiteres Spektrum an Wirtsvögeln.    

Steckbrief

Größe: 16-22 cm  

Gewicht: 32-48 g 

Verbreitung: Nordamerika   

Nahrung: Sämereien, vor allem Gräser und Insekten (25%)

Lebensraum: offene Landschaft mit vereinzelten Bäumen und Sträuchern, Waldränder, Prärie, Weiden, Obstgärten

Zugverhalten: Kurzstreckenzieher, überwintert im Süden Nordamerikas und in Mittelamerika

Nest: Brutparasit 

Brutzeit: April - August 

Fortpflanzung: abhängig vom Geschlechterverhältnis promiskuitiv, polygyn, polyandisch oder monogam, mehr als 220 Wirtsvögel, ca. 40 Eier in der Brutsaison,

Höchstalter: 15 Jahre, 10 Monate   

Bestand: 20-40 Millionen Vögel in Nordamerika

Status: nicht gefährdet, Trend: abnehmend

In Deutschland: sehr seltene Ausnahmeerscheinung, ein Nachweis 2012 auf der Greifswalder Oie 


Vogelstimmen

Gesang

Rufe


Bildergalerie

Quellen und Links

Zitiervorschlag: