Rötelfalke

Falco naumanni

Rötelfalke (Falco naumanni)
Rötelfalke (Falco naumanni)
Karte zur Verbreitung des Rötelfalken (Falco naumanni)
Verbreitung

Der Rötelfalke (Falco naumanni) hat im 20. Jahrhundert einen Bestandseinbruch von 95 % erlitten. In Österreich, Ungarn, Slowenien und Bulgarien ist er als Brutvogel ausgestorben. Vor allem der Einsatz von Insektiziden in der Landwirtschaft hat ihm sehr zu schaffen gemacht. Zu über 90 % stehen Heuschrecken und große Käfer auf dem Speiseplan dieses Falken. Auch die Bekämpfung der großen Heuschreckenschwärme in seinem Überwinterungsgebiet hat ihm zugesetzt. Im 21. Jahrhundert hat sich der Bestand stabilisiert und nimmt lokal sogar wieder zu. Deshalb gilt der Rötelfalke nicht mehr als gefährdet.   

Zur Gefährdung des Rötelfalkens trägt auch der weite Zugweg bei. Er ist ein Langstreckenzieher, der südlich der Sahara überwintert. Der etwas kleinere Rötelfalke ist dem Turmfalken sehr ähnlich. Der Turmfalke ist aber ein Standvogel, er zieht im Winter nicht nach Afrika. Das hat mit dem Nahrungsspektrum bei der Arten zu tun. Während der Turmfalke sich zu 90 % von Wühlmäusen ernährt, sind es bei Rötelfalken Heuschrecken und große Käfer, die in den Wintermonaten nicht ausreichend zur Verfügung stehen. 

Steckbrief

Größe: 29-32 cm

Gewicht: 90-208 g

Verbreitung: Nordafrika, Mittelmeerraum bis Nordwestchina  

Nahrung: vor allem Insekten, Heuschrecken und große Käfer, selten kleine Wirbeltiere

Lebensraum: offene Landschaft mit trockenem Klima, auch in Städten und Dörfern

Zugverhalten: Langstreckenzieher, überwintert südlich der Sahara in Afrika 

Nest: Felsspalten und Gebäudenischen, oft in Kolonien 

Brutzeit: April - Mai

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 3-6 (2-7) Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 28-29 Tage, flügge nach ca. 28 Tagen

Höchstalter:  10 Jahre und 11 Monate (Wiederfang)   

Bestand: 30,5-38,0 Tausend Brutpaare in Europa, Vögel weltweit unbekannt 

Status: nicht gefährdet (Trend: stabil)

In Deutschland seltener Gastvogel, zuletzt 2016 in BY,


Vogelstimmen

Lautäußerung hört man vom Rötelfalken in der Regel nur in der Nähe des Brutplatzes. Die Warn- und Bettelrufe, die die Vögel vorwiegend äußern, sind denen des Turmfalkens sehr ähnlich.

Rufe (Duett M/W)

Flugrufe


Vorkommen in Deutschland

Beobachtungen des Rötelfalkens seit 1990 in Deutschland.
seit 1990

Der Rötelfalke war noch im 19. Jahrhundert ein recht häufiger Gastvogel in Deutschland. Ende des 20. Jahrhunderts ist dieser kleine Falke nur noch selten in Deutschland beobachtet worden. Als Ursache sind sicherlich die dramatischen Bestandseinbrüche des Rötelfalken in ganz Europa zu sehen. 

Aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert sind 40 Beobachtungen gut dokumentiert. Nachweise liegen aus dem ganzen Bundesgebiet vor.

Es gab gelegentlich Berichte von Brutvorkommen, so zum Beispiel 1861 und 1906 in Mittelfranken. Diese sind aber nicht ausreichend dokumentiert. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang jedoch der Abschuss eines Pärchens 1902 bei Allach im Landkreis München. Das Weibchen hatte ein Ei im Ovidukt. 

Bildergalerie

Quelle und Links

Zitiervorschlag: