Buchfink

Fringilla coelebs

Start->Sperlingsvögel-Finken

Buchfink (Fringilla coelebs)
Buchfink (Fringilla coelebs)
Karte zur Verbreitung des Buchfinks (Fringilla coelebs).
Verbreitung

Der Buchfink (Fringilla coelebs) ist mit mehr als 10 Millionen Brutpaaren, die mit Abstand häufigste Brutvogelart in Deutschland. In der gesamten Paläarktis ist er sehr häufig, der gesamte Bestand wird auf bis zu 767 Millionen Vögel geschätzt. Es werden 19 Unterarten unterschieden, die sich farblich recht deutlich Unterscheiden können. Der Madeira-Buchfink zum Beispiel hat ein bläuliches Rückengefieder und ein pfirsichfarbenes Brutgefieder. Er kommt endemisch auf der portugiesischen Insel Madeira vor.   

Madeira-Buchfink

Steckbrief

Größe: 14-18 cm

Gewicht: 17-29 g

Verbreitung: Europa, Nordafrika, Westasien, eingeführt in Südafrika und Neuseeland

 Nahrung: Samen, Beeren, Insekten, Insektenlarven bei Nestlingen

Lebensraum: Wälder, Parkanlagen, Gärten, Kulturfolger

Zugverhalten: Standvogel, im Norden Zugvogel

Brutzeit: März - Juli 

Fortpflanzung: monogam, gelegentlich bigam, 4-6 Eier, 1 - (2)  Bruten pro Jahr.  Brutdauer: 10-16 Tage, flügge nach 11 -18 Tagen. Jungvögel werden noch bis zu 21 Tage gefüttert. 

Höchstalter:  Über 14 Jahre

Bestand: 5,6 - 12,6 Millionen Brutpaare in Deutschland. 230  Millionen in Europa und Russland. 

Status: nicht gefährdet (Trend:  zunehmend)

Brutvogel in Deutschland 


Vogelstimmen

Gesang

"Regenruf"


Bildergalerie

Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung des Buchfinken in Deutschland
Verbreitung

In Deutschland nutzt der Buchfink alle baumbestandene Lebensräume. Er weist hohe Bestände im menschlichen Siedlungsraum auf, brütet in Parkanlagen, auf Friedhöfen und in Gärten. Er ist bis zur Baumgrenze flächendeckend in Deutschland verbreitet.

Der Buchfink ist in Deutschland ein Teilzieher, wobei ein Großteil Buchfinken, vor allem Männchen im Brutgebiet überwintert. Bereits im Februar kehren die Vögel aus der Überwinterung zurück. Der Frühjahrszug hält bis in den April an. Der Wegzug setzt im September ein und hat seinen Höhepunkt Ende September und Anfang Oktober. Deutsche Buchfinken überwintern von England bis Marokko, das Hauptüberwinterungsgebiet liegt in Frankreich. Weibliche Vögel ziehen im Schnitt weiter als Männliche.    

Quellen und Links

  • Bairlein F et al. (2014):  Atlas des Vogelzugs: Ringfunde deutscher Brut- und Gastvögel. AULA-Verlag, Wiebelsheim 
  • Bauer HG, Bezzel E, Fiedler W (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas; Aula-Verlag, Wiesbaden
  • Clement, P. (2019). Common Chaffinch (Fringilla coelebs). In: del Hoyo J et al. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona.
  • Gedeon K, et al.(2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten – Atlas of German Breeding Birds; Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring und dem DDA; Münster
  • Keller V et al. (2020): European Breeding Bird Atlas 2: Distribution, Abudance and Change. European Bird Census Council & Lynx Edicions , Barcelona

Zitiervorschlag: