Mönchsgrasmücke

Sylvia atricapilla

Start->Sperlingsvögel->Grasmücken

Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
Karte zur Verbreitung der Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
Verbreitung

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts überwintern immer mehr  Mönchs­gras­mücke (Sylvia atricapilla) in Großbritannien. Dabei handelt es sich nicht um britische Vögel, sondern um Mönchsgrasmücken aus Deutschland und Österreich. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Mönchsgrasmücken nicht mehr nach Süden ziehen, sondern ihre Zugroute nach Westen verlegt haben. 

Möglich macht diese Änderung des Zugweges die Klimaveränderung und vor allem die Winterfütterung der Vögel in Großbritannien. Das Zusatzfutter, das den Vögeln in den britischen Gärten zur Verfügung gestellt wird, hat entscheidend zu einer Änderung im Migrationsverhalten der Vögel beigetragen. 

Die Vögel ersparen sich so den langen und gefährlichen Weg nach Afrika, können früher in das Brutgebiet zurückkehren und als Erstes die Brutreviere besetzten. 

Steckbrief

Größe: 14 cm

Gewicht: 9-31 g

Verbreitung: Europa und Nordafrika 

Nahrung: Insekten, deren Larven, Spinnen während der Brutzeit, sonst auch häufig Beeren und Früchte, Nektar, Pollen  

Lebensraum: vielseitig, offene Wälder mit dichter Strauchschicht, Auwälder, Parks und Gärten 

Zugverhalten: in Mitteleuropa Kurz- und Mittelstreckenzieher, überwintert auch, in  Ost- und Nordeuropa Mittel- und Langstreckenzieher, überwintert in Afrika

Brutzeit: April - August 

Nest: napfförmiges Nest, meist in Laubbäumen zwischen 0,05 bis 8 m Höhe 

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 3-6 (2-7) Eier, 1 (2) Bruten pro Jahr, Brutdauer 10-16 Tage, verlassen Nest nach 10-14 Tagen

Höchstalter: 13 Jahre 10 Monate (Wiederfang)  

Bestand: 4,65-6,15 Millionen Brutpaare in Deutschland, 40,5-64,5 Millionen Europa, 101-161  Millionen Vögel weltweit 

Status: nicht gefährdet, Trend: zunehmend

In Deutschland Zugvogel, einer der häufigsten Brutvögel in Deutschland, Trend: zunehmend


Vogelstimmen

Gesang

Rufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung der Mönchsgrasmücke in Deutschland
Verbreitung

Bildergalerie

Quellen und Links