Silberreiher

Ardea alba

Start->Pelecaniformes->Reiher

Silberreiher
Silberreiher
Karte zur Verbreitung des Silberreihers (Ardea alba)
Verbreitung

Der Silberreiher (Ardea alba) bildet zur Brutzeit lange und lockere Schmuckfedern an den Schultern aus. Seit der Antike werden diese Federn in verschiedenen Kulturen genutzt. Bei den Māori Neuseelands sind sie Bestandteil des Kopfschmucks der Häuptling. Der französische Colonel général im Ancien Régime schmückt damit seinen Tschako. 

Steckbrief

Größe: 80-104 cm

Gewicht: 700-1700 g

Verbreitung: weltweit in der tropischen und subtropischen Zone, Zentral- und Ostasien, USA  

Nahrung: Fische, Amphibien, Insekten Lebensraum: Schilf* und Flachwasserzone von Gewässern

Zugverhalten: Kurzstreckenzieher und Standvogel 

Höchstalter: 22 Jahre und 9 Monate 

Brutzeit: April - Juli

 

Nest: Im Röhricht in oft dichten Kolonien 

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 3-5 Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 25-26 Tage, flügge nach 40-50 Tagen

Bestand: 12 Brutpaare in Deutschland, 42-70 Tausend in Europa, 0,6-2,2 Millionen Vögel weltweit 

Status: nicht gefährdet (Trend: unbekannt)

In Deutschland Jahresvogel, Zugvogel und zunehmender Wintergast, brütet seit 2012 in MV


Vogelstimmen

Rufe

Flugrufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung des  Basstölpels (Morus bassanus) in Deutschland
Verbreitung

Erst mit Beginn des 21. Jahrhunderts taucht der Silberreiher in Deutschland als Wintergast auf. Die Ratszahlen haben seit dem enorm zugenommen. Mittlerweile ist er in den Wintermonaten in ganz Deutschland verbreitetet und häufig im offenen Grünland anzutreffen. 

Die Karte zeigt die Verbreitung des Silberreihers im Winterhalbjahr. Im Spätsommer setzt das Zuggeschen ein, spätestens im Mai kehren die Vögel in die Brutgebiete zurück. Es sind osteuropäischer Vögel, wie Ringdaten belegen. Sie ziehen nicht mehr in den Süden, sondern wandern nach Westen, um in Mitteleuropa zu überwintern. 

In den letzten Jahren übersommern immer mehr Vögel in Deutschland, seit mindestens 2012 besteht eine kleine Kolonie von injzwischen 12 Brutpaaren in Mecklenburg-Vorpommern. 

Bildergalerie

Quellen und Links

  • Bauer HG, Bezzel E, Fiedler W (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas; Aula-Verlag, Wiesbaden
  • BirdLife International. 2019. Ardea alba (amended version of 2016 assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2019: e.T22697043A155465940. 
  • Gedeon K, et al.(2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten – Atlas of German Breeding Birds; Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring und dem DDA; Münster
  • Martínez-Vilalta, A., Motis, A., Kirwan, G.M. & Boesman, P. (2019). Great White Egret (Ardea alba). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. (retrieved from 8 February 2019).
  • McCrimmon Jr., D. A., J. C. Ogden, G. T. Bancroft, A. Martínez-Vilalta, A. Motis, G. M. Kirwan, and P. F. D. Boesman (2020). Great Egret (Ardea alba), version 1.0. In Birds of the World (S. M. Billerman, Editor). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA
  • Sudfeldt C et al. (2013): Vögel in Deutschland – 2013. DDA, BfN, LAG VSW, Münster.
  • Todte I, Kaatz M, Fiedler W (2010): Woher stammen in Deutschland auftretende Silberreiher Casmerodius albus? Erste Hinweise aus der Satellitentelemetrie eines Vogels und aus neuen Ringfunden. Vogelwarte 48: 269–273
  •