Drosseluferläufer

Actitis macularius

Start->Regenpfeiferartige->Schnepfenvögel

Drosseluferläufer (Actitis macularius)
Drosseluferläufer (Actitis macularius)
Karte zur Verbreitung des Drosseluferläufers (Actitis macularius)
Verbreitung

Der Drosseluferläufer (Actitis macularius) gehört zu den häufigsten Limikolenarten in Nordamerika. Er ist weit verbreitet und hat fast alle Lebensräume in Gewässernähe besetzt. Beim Drosseluferläufer sind die Geschlechterrollen vertauscht. Männchen weisen einen höheren Prolaktingehalt im Blut auf. Ein Hormon, das das Brutpflegeverhalten auslöst. Die Weibchen hingegen neigen zur sukzessiven Polyandrie. Sie paaren sich mit mehreren Männchen nacheinander, sodass bis zu fünf Gelege je Weibchen in einer Brutsaison entstehen können. Die Männchen übernehmen das Brutgeschäft und die Aufzucht der Jungvögel.   

Steckbrief

Größe: 18-22 cm

Gewicht: 19-64 g

Verbreitung: Nordamerika  

Nahrung: hauptsächlich terrestrische Insekten und Insektenlarven 

Lebensraum: Uferbereich von Flüssen und Seen

Zugverhalten: Zugvogel, überwintert von Mittelamerika bis zur Spitze von Südamerika

Brutzeit: Mai - Juli

Nest: Bodenbrüter in Gewässernähe, nutzt die niedrige Vegetation als Deckung

Fortpflanzung: Polyandrie, Männchen übernehmen die Brut und Führung, 4 (2-5) Eier, bis zu 5 Gelege je Weibchen pro Jahr, Brutdauer 19-22 Tage, flügge nach 15-18 Tagen

Höchstalter: 12 Jahre (Wiederfang)   

Bestand: unbekannt

Status: nicht gefährdet (Trend: unbekannt)

In Deutschland seltener nord­a­me­ri­ka­nischer Gastvogel, 15 Nachweise, zuletzt 2024 an der Elz bei Riegel im Kaiserstuhl (BW)


Vogelstimmen

Rufe

Flugrufe


Vorkommen in Deutschland

Nachweise des Drosseluferläufer (Actitis macularius) in Deutschland seit 1900
Nachweise seit 1900

In Deutschland ist der Drosseluferläufer eine Ausnahmeerscheinung. Die nordamerikanische Limikole ist seit 1900 erst 15 Mal in Deutschland nachgewiesen worden, zuletzt im Januar 2025 an der Elz im Kaiserstuhl. Nachweise liegen aus dem ganzen Bundesgebiet vor. Die meisten Beobachtungen wurden im Frühjahr getätigt (6) und im Herbst (5). Oft handelt es sich dabei um adulte Vögel.

Der Drosseluferläufer ist ein Zugvogel, der in Süd- und Mittelamerika überwintert.   

Quellen und Links

Zitiervorschlag: