Sturmmöwe

Larus canus

Start-->Regenpfeiferartige-->Möwen

Sturmmöwe (Larus canus)
Sturmmöwe (Larus canus)
Karte zur Verbreitung der Sturmmöwe (Larus canus)
Verbreitung

Die Sturmmöwe (Larus canus) ist eine sehr vielseitige Möwe. Das drückt sich nicht nur in ihrer omnivoren Ernährungsweise aus, sondern auch in ihrem Verhalten. Sie brütet am Meer und im Binnenland, in Kolonien, am Boden, auf Felsen und in Bäumen. Am Strand, in Sümpfen und Mooren, von der gemäßigten Klimazone bis in die Arktis. Sturmmöwe fressen Fische im Süß- und Salzwasser, Insekten und andere wirbellose Tiere, aber auch Samen und Beeren. Ein Grund, warum diese Möwe so weit verbreitet ist.

Steckbrief

Größe: 40-46 cm

Gewicht: 290-552 g

Verbreitung: nördliches Eurasien, Alaska und Westkanada  

Nahrung: Allesfresser, vor allem Würmer, Insekten und Fische

Lebensraum: Küstengewässer, Agrarlandschaft, Moore und Sümpfe  

Zugverhalten: Langstreckenzieher in den kalten kontinental geprägten Klimazonen, sonst Standvogel und Kurzstreckenzieher 

Brutzeit: April - Mai (Europa)

Nest: Boden-, Felsen-, Baumbrüter in Kolonien

Fortpflanzung: monogam Saisonehe mit hoher Nistplatz- und Partnertreue, 3 (1-4) Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 23-28 Tage, flügge nach 28-33 Tagen

Höchstalter:  31 Jahre  

Bestand: 22-24 Tausend Brutpaare in Deutschland ausgestorben, 0,64-1,08 Millionen in Europa, 2,5-3,7 Millionen Vögel weltweit 

Status: nicht gefährdet (Trend: unbekannt)

In Deutschland  Jahresvogel, Zugvogel, Wintergast, brütet vor allem in Norddeutschland (Trend: zunehmend)


Vogelstimmen

Rufe

Flugrufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung der Sturmmöwe (Larus canus) in Deutschland
Verbreitung

Bildergalerie

Quellen und Links

  • Bauer HG, Bezzel E, Fiedler W (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas; Aula-Verlag, Wiesbaden
  • BirdLife International (2019):. Larus canus (amended version of 2018 assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2019: e.T22694308A155576460
  • Burger, J., Gochfeld, M., Kirwan, G.M., Christie, D.A. & Garcia, E.F.J. (2020). Mew Gull (Larus canus). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. 
  • Gedeon K, et al.(2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten – Atlas of German Breeding Birds; Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring und dem DDA; Münster
  • Jobling, JA (2010). The Helm Dictionary of Scientific Bird Names. London: Christopher Helm
  • Moskoff, W. and L. R. Bevier (2020). Mew Gull (Larus canus), version 1.0. In Birds of the World (S. M. Billerman, Editor). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA.