Gelbbrauen-Laubsänger

Phylloscopus inornatus

Start->Sperlingsvögel->Laubsänger

Gelbbrauen-Laubsänger (Phylloscopus inornatus)
Gelbbrauen-Laubsänger (Phylloscopus inornatus)
Karte zur Verbreitung des Gelbbrauen-Laubsängers (Phylloscopus inornatus)
Verbreitung

Der Gelbbrauen-Laubsänger (Phylloscopus inornatus) ist ein Brutvogel der Sibirischen Taiga. Er überwintert in Südostasien. In Deutschland ist er nur ein Irrgast, der allerdings sehr oft im Herbst, vor allem an der Küsten und auf der Insel Helgoland beobachtet wird - 2.500 km von seinem Brutgebiet und 7600 km von dem Überwinterungsgebiet der Vögel entfernt. Als Ursache dieses Phänomens wurden zunächst stabile Hochdruckwetterlagen über Sibirien vermutet, die die Vögel weit nach Westen verdriftet hätten. Diese These wird aber infrage gestellt und ein "Irrzug" über ein so langen Zeitraum für unwahrscheinlich erachtet. Vermutet werden eher genetische Ursachen. Die Fehlorientierung sei bei einem Teil der Vögel genetisch determiniert. Die Art, so wird vermutet, kann so schneller neue Zugwege erschließen, wenn es zu plötzlichen Umweltveränderungen kommt.       

Steckbrief

Größe: 10-11 cm

Gewicht: 4-7 g

Verbreitung: Taiga Sibiriens 

Nahrung: kleine Wirbellose, selten Sämereien

Lebensraum: lichte Laubwälder und an den Rändern von Nadelwäldern 

Zugverhalten: Langstreckenzieher, über­win­tert in Südostasien

Nest: Bodenbrüter, versteckt unter Wurzeln oder Büschen, gelegentlich in kleinen Kolonien bis zu 50 Paaren. 

Brutzeit: Juni - Juli

Fortpflanzung: 2-4  (-7) Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 11-14 Tage, verlassen Nest nach 12-13 Tagen

Höchstalter: unbekannt 

Bestand: 10-40 Tausend Brutpaare in Europa, weltweiter Bestand unbekannt 

Status: nicht gefährdet, Trend: stabil

In Deutschland alljährlicher sibirischer Gastvogel, vor allem auf Helgoland


Vogelstimmen

Gesang

Rufe


Vorkommen in Deutschland

Der Gelbbrauen-Laubsänger ist in Deutschland ein Irrgast, der mittlerweile immer häufiger beobachtet wird. 1845 wurde er zum ersten Mal in Deutschland nachgewiesen, ab 1986 jährlich. Seit 2005 nehmen die Beobachtungen stark zu. Vor allem in den Monaten September und Oktober werden die Vögel im Bereich der deutschen Nord- und Ostseeküste festgestellt. Beobachtungen im Binnenland sind deutlich seltener, nehmen aber auch zu. Nachweise von Dezember bis August sind eine große Ausnahme. 

Bildergalerie

Quellen und Links

Zitiervorschlag: