Die Katzenspottdrossel (Dumetella carolinensis) ist eine nordamerikanische Spottdrossel, die in Deutschland nur als Irrgast auftritt. Deutscher und englischer Artname (Gray Catbird) gehen auf ihren miauartigen Ruf zurück. Die Vögel haben ein breites Gesangsrepertoire, das auf die Struktur des Stimmkopfes zurückzuführen ist. Sie können beide Seiten des Stimmorgans der Vögel unabhängig voneinander nutzen und so mit zwei Stimmen gleichzeitig singen.
Es gibt bisher zwei Nachweise dieser Art - 1840 und 1908 - in Deutschland.
Größe: 21-24 cm
Gewicht: 23-56 g
Verbreitung: Brutgebiete in Nordamerika von Kanada bis Florida, Westen bis Alberta und British Columbia; Winterquartiere in Südost-USA, Mexiko, Zentralamerika und Karibik
Nahrung: Insekten (v. a. Käfer, Ameisen, Heuschrecken, Schmetterlingsraupen), Spinnen, kleine Früchte
Lebensraum: Dichte Strauchzonen, Waldränder, Lichtungen, Feuchtgebiete, urbane Parks und Gärten
Zugverhalten: Langstreckenzieher; Nachtzieher; Zug in die Tropen (bis Panama), Rückkehr März bis Mai, Abzug August bis Oktober
Brutzeit: April bis August, abhängig vom geografischen Standort
Nest: Offener Napf aus Zweigen, Gräsern, Rindenstücken, mit Wurzeln oder Tierhaaren ausgekleidet; meist in Sträuchern oder kleinen Bäumen in 1–2,5 m Höhe
Fortpflanzung: monogam; 2–3 Bruten pro Jahr; 3–5 Eier; Brutdauer 12–15 Tage; Nestlingszeit 8–15 Tage; Betreuung durch Eltern ca. 12 Tage nach dem Ausfliegen
Höchstalter: 17 Jahre
Bestand: unbekannt; hohe Dichte in geeigneten Habitaten (bis 25 Paare/ha); In Nordamerika stabil bis zunehmend;
Status: LC – Least Concern
Der Gesang 🔊 des Männchens besteht aus einer bis zu zehn Minuten langen Folge verschiedenster Silben, darunter Pfeifen, Quietschen, Gurgeln und nasale oder harsche Töne, die ohne festgelegte Reihenfolge auftreten und teils andere Arten oder Geräusche imitieren. Dabei ist der Gesang individuell stark verschieden und wird laut Studien vorwiegend improvisiert statt imitiert. Auch leise Gesänge treten in der Balz oder Revierverteidigung auf. Drei Rufarten sind beschrieben: der häufige, katzenähnliche "Mew"-Ruf🔊 , der leise "Quirt"-Ruf und der laute, alarmierende "Ratchet"-Ruf; alle werden ganzjährig und von beiden Geschlechtern verwendet.
In Deutschland liegen für die Katzenspottdrossel nur zwei historische Nachweise vor. Ein Exemplar wurde 1840 auf Helgoland geschossen, ein weiteres 1908 bei Leopoldshagen in Mecklenburg beobachtet.
Das Männchen und Weibchen sind äußerlich nicht unterscheidbar und zeigen ein einheitliches Erscheinungsbild mit dunkelgrauen Oberseiten, hell- bis mittelgrauen Unterseiten sowie schwarzer Stirn, Scheitel und Schwanz. Jungvögel sind insgesamt grauer, ihnen fehlen die dunkle Kopfzeichnung und die kastanienbraunen Unterschwanzdecken der Altvögel, sie mausern jedoch bereits im ersten Herbst in ein adultähnliches Gefieder.
Zitiervorschlag: