In Europa brütet der Rosapelikan (Pelecanus onocrotalus) nur sehr lückenhaft. Größere Bestände kommen im Donaudelta und im Norden Griechenlands vor. Der Verbreitungsschwerpunkt der Art liegt in Afrika, südlich der Sahara. In Europa ist die Art im Laufe des vergangenen Jahrhunderts dramatisch in ihrem Bestand eingebrochen. Ursachen hierfür sind Lebensraumveränderungen und die Bejagung. In Europa gilt er als Konkurrent der Fischerei. Im Nildelta, dem Überwinterungsgebiet der nördlichen paläarktischen Population, wird er wegen seines Fleisches gejagt.
Größe: 140-183 cm
Gewicht: 9-15 kg
Verbreitung: lokaler Brutvogel von Süd-Europa bis Kasachstan und Afrika
Nahrung: Fisch (~1,5kg/d)
Lebensraum: Binnengewässer, Flussdelta
Zugverhalten: nördliche Population überwintert vor allem in Afrika
Brutzeit: Februar - Juni
Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 2 (1-3) Eier, eine Brut pro Jahr. Brutdauer: 29-32 Tage, flügge nach 65-80 Tagen, unabhängig 2 Wochen später
Höchstalter: 51 Jahre (Gefangenschaft)
Bestand: 4,1 - 5,1 Tausend Brutpaare in Europa, 75 Tausend in Afrika
Status: nicht gefährdet (Trend: unsicher)
Gastvogel in Deutschland