Blauflügelente

Spatula discors

Start->Gänsevögel->Gründelenten

Die Blauflügelente ist in Amerika beinhaltet. Die Brutgebiete liegen in Nordamerika, die Überwinterungsgebiete in Mittel- und Südamerika. In Deutschland tritt sie sehr selten als Irrgast auf. Die Beobachtungen gehen zum Teil auch auf Gefangenschaftsflüchtlinge zurück. In Dänemark hat die Art 1986 zum ersten Mal gebrütet

Steckbrief

Größe: 35-41 cm

Gewicht: 230-540g

Verbreitung: USA und Kanada, überwintert in Mitte- und Südamerika

Nahrung: Wasserpflanzen, selten tierisch 

Lebensraum:  flache, nährstoffreiche Binnengewässer

Zugverhalten: Zugvogel

Höchstalter: 17 Jahre und 5 Monate 

Brutzeit: März - Juni 

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 8-11 Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 19-28 Tage, flügge nach 35-49 Tagen,

Bestand: 6,1 Millionen  Vögel in Nordamerika

Status: nicht gefährdet (Trend: stabil)

In Deutschland seltener nordamerikanischer Gastvogel


Vogelstimmen

Rufe


Quellen und Links

  • Bilderarchiv zur Blauflügelente
  • Bauer, Hans-Günter; Bezzel, Einhard; Fiedler, Wolfgang (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Aula-Verlag, Wiesbaden
  • Carboneras, C. & Kirwan, G.M. (2019). Blue-winged Teal (Spatula discors). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. (retrieved from https://www.hbw.com/node/52891 on 29 June 2019).
  • Rohwer, F. C., W. P. Johnson, and E. R. Loos (2002). Blue-winged Teal (Spatula discors), version 2.0. In The Birds of North America (A. F. Poole and F. B. Gill, Editors). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. https://doi.org/10.2173/bna.625
  • Seite „Blauflügelente“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Juni 2019, 08:09 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blaufl%C3%BCgelente&oldid=189819822 (Abgerufen: 29. Juni 2019, 19:50 UTC)