Größe: ´14-16,5 cm
Gewicht: 10-28 g
Verbreitung: gesamte Paläarktis
Nahrung: während der Brutzeit meist wirbellose Tiere; sonst hauptsächlich Samen und anderes Pflanzenmaterial.
Lebensraum: Verlandungsbereich von Gewässern, Gräben mit Schilf und Büschen.
Zugverhalten: Teilzieher und Standvogel
Nest: in der Vegetation, in 0,5-1,5 m Höhe
Brutzeit: April - Juli
Fortpflanzung: Monogam, gelegentlich Bigynie, 4-5 (2-6) Eier, 2 Bruten pro Jahr, Brutdauer 12-15 Tage, Nestlingszeit 10-12 Tage, flügge nach 15-16 Tagen
Höchstalter: 12 Jahre, 3 Monate (Wiederfang)
Bestand: 115-200 Tausend Brutpaare in Deutschland, 4,6-7,0 Millionen Brutpaare in Europa, 28-40 Millionen Vögel weltweit
Status: nicht gefährdet, Trend: abnehmend
In Deutschland: Jahresvogel, Zugvogel und Wintergast, brütet in ganz Deutschland, nicht gefährdet, Trend abnehmend
In Deutschland ist die Rohrammer Teilzieher, die Brutgebiete werden zum größten Teil geräumt. Die Anzahl der überwinternden Vögel hat in den letzten Jahren zugenommen, wobei vor allem Männchen im Revier verbleiben. Hinzu kommen skandinavische Rohrammern, von denen ein Teil in Deutschland überwintert. Die Mehrzahl der Rohrammern ziehen aber nach Süden, in Gebiete in denen die Januarisotherme über 0 °C liegt