Schellente

Bucephala clangula

Start->Gänsevögel->Meerenten und Säger

Schwimmende männliche Schellente im Prachtkleid.
Männliche Schellente im Prachtkleid.
Karte zur Verbreitung der Schellente.
Verbreitung

Schellenten bevorzugen nährstoffarme, oligotrophe Gewässer. Ihr zirkumpolarer Verbreitungsschwerpunkt liegt zwischen der arktischen Baumgrenzen und der Waldsteppenzone. Weiter südlich gibt es eine Vielzahl inselartige Ansiedlungen. In Deutschland siedelte sich die Art von Osten kommend in zwei Schüben an. Die erste Periode zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte ab den vierziger Jahre starke Bestandseinbrüche, bevor Mitte der 50er Jahre ein erneut deutliche anstieg zu verzeichnen war. Der positive Trend setzt sich bis heute fort. Schellenten brüten vor allem in dem kontinental geprägten Bereich Ostdeutschlands. Inselartige Vorkommen gibt es in der Lüneburger Heide und in Bayern. Der Brutbestand wird zurzeit auf ca. 4.500 Paare geschätzt.   

Steckbrief

Größe: 40-50 cm

Gewicht: 500-1100 g

Verbreitung: Holarktis, gesamte boreale Zone

Nahrung:  Insekten, Larven, Krebse, Muscheln, gelegentlich Pflanzen

Lebensraum:   Seen und langsam fließenden Gewässern, bevorzugt in bewaldeten Bereichen 

Zugverhalten: Zugvogel, 

Höchstalter: 17 Jahre

Brutzeit: Februar - Mai 

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 8-11 Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 29-30 Tage, selbstständig nach 50 Tagen, flügge nach 57-66 Tagen,

Bestand: 3,3 - 4,4 Tausend Brutpaare in Deutschland, 490-620 Tausend in Europa, 2,7-4,7 Millionen Vögel weltweit 

Status: nicht gefährdet (Trend: zunehmend)

In Deutschland Jahresvogel, Zugvogel und Wintergast, brütet vor allem in Ostdeutschland


Vogelstimmen

Rufe (Balz)

Flugrufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung der Schellente während der Brutzeit.
Brutzeit
Karte zur Verbreitung des Schellente im Winter
Winter

Bildergalerie

Quellen und Links

  • BirdLife International 2018. Bucephala clangula . The IUCN Red List of Threatened Species 2018: e.T22680455A132529366. 
  • Bauer HG, Bezzel E, Fiedler W (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas; Aula-Verlag, Wiesbaden
  • Carboneras C et al. (2019). Common Goldeneye (Bucephala clangula). In: del Hoyo J et al. . (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona.
  • Eadie JM et al. (2020). Common Goldeneye (Bucephala clangula), version 1.0. In Birds of the World (Billerman SM et al. , Editor). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. 
  • Gedeon K, et al.(2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten – Atlas of German Breeding Birds; Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring und dem DDA; Münster
  • Lagerquist B (2018): Schellente (Bucephala clangu) - Rufe. XC404502. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/404502
  • Litsgård M (2017): Schellente (Bucephala clangu) - Flugrufe. XC378447. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/378447
  • naturgucker.de (2021): Schellente- Phänologie. naturgucker.de gemeinnützige eG. Abgerufen am 03.01.2021
  • Ornitho (2021): Verbreitung der Schellente im Jahresverlauf. Online-Datenbank des DDA. Abgerufen am 03.01.2021