Kiebitzregenpfeifer

Pluvialis squatarola

Start-->Regenpfeiferartige-->Regenpfeifer

Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola)
Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola)
Karte zur Verbreitung des Kiebitzregenpfeifers (Pluvialis squatarola)
Verbreitung

Der Kiebitzregenpfeifer  (Pluvialis squatarola) ist weltweit verbreitet. Der Brutvogel der arktischen Tundren überwintert an allen Küsten. Mit Ausnahme der Antarktis, ist er auf allen Kontinenten zu beobachten. 

Die Vögel sind schnelle Flieger und sehr wachsam. Mit einem schrillen Pfiff warnen sie auch andere Vögel. Ein Grund warum der Kiebitzregenpfeifer nicht so stark unter den Nachstellungen durch den Menschen im 19. und 20. Jahrhundert gelitten hat.    

Steckbrief

Größe: 27-31 cm

Gewicht: 174-280 g

Verbreitung: Brutvogel der arktischen Küsten Eurasiens und Nordamerikas

Nahrung: im Brutgebiet Insekten, sonst Würmer, Muscheln, Krebse. selten Beeren

Lebensraum: nährstoffreiche, stehenden oder langsamfließende Gewässer 

Zugverhalten: arktische Tundren, Küsten und Watt außerhalb der Brutperiode

 

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 4 Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 23-27 Tage, flügge nach etwa 23 Tagen

Höchstalter:  23 Jahre und 6 Monate   

BestandBrutzeit: Mai - Juli 

Nest: Boden, meist an exponierten, früh schneefreien Plätzen

Status: nicht gefährdet (Trend: zunehmend)

In Deutschland Zugvogel und Wintergast


Vogelstimmen

Rufe

Flugrrufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung des Kiebitzregenpfeifers (Pluvialis squatarola) in Deutschland
Verbreitung

Der Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola) ist in Deutschland ein Wintergast und Durchzügler. Er kann vor allem an den deutschen Küsten von Nord- und Ostsee in den Monaten April bis Juni und August bis November beobachtet werden. Die Zugwege dieses Regenpfeifers folgen den Küstenlinien, Beobachtungen im Binnenland sind daher seltener, aber nicht ungewöhnlich. Der Kiebitzregenpfeifer kann an allen Gewässern das ganze Jahr auftreten.    

Bildergalerie

Quellen und Links

  • Bauer HG, Bezzel E, Fiedler W (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas; Aula-Verlag, Wiesbaden
  • BirdLife International. 2019. Pluvialis squatarola. The IUCN Red List of Threatened Species 2019: e.T22693749A154513104. 
  • naturgucker.de (2020): ´Kiebitzregenpfeifer - Phänologie. naturgucker.de gemeinnützige eG. Abgerufen am 26.12.2020
  • Ornitho (2020): Verbreitung des Kiebitzregenpfeifer im Jahresverlauf. Online-Datenbank des DDA. Abgerufen am 26.12.2020
  • Poole, A. F., P. Pyle, M. A. Patten, and D. R. Paulson (2020). Black-bellied Plover (Pluvialis squatarola), version 1.0. In Birds of the World (S. M. Billerman, Editor). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. 
  • Wiersma, P., Kirwan, G.M. & Boesman, P. (2019). Grey Plover (Pluvialis squatarola). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. (retrieved on 8 February 2019).