Die Tundrasaatgans ist in Deutschland ein regelmäßiger Wintergast, der in Deutschland an der Ostsee, in der Norddeutschen Tiefebene und am Niederrhein in großen Beständen überwintert. Brutvorkommen dieser Feldgans gibt es in Deutschland nicht. Die Brutgebiete der Tundrasaatgans liegen in der Tundra und Taiga Skandinaviens und Russlands und erstrecken sich bis in den äußeren Osten von Sibirien.
Der Artstatus der Saatgans Unterarten Tundrasaatgans und Waldsaatgans ist nach wie vor umstritten.
Größe: 66-89 cm
Gewicht: 2690-40600g
Verbreitung: Nordeurasien
Nahrung: Pflanzen, Kräuter und Beeren, im Winter Gräser
Lebensraum: Tundra und Taiga
Zugverhalten: Zugvogel
Brutzeit: Mai - Juni
Fortpflanzung: monogame Dauerehe, 4-6 Eier, eine Brut pro Jahr, Brutdauer 27-29Tage, flügge nach 40-50 Tagen, Familienverband bis in den Winter
Höchstalter: 22 Jahre und 4 Monate
Bestand: 140 Tausend Brutpaare in Europa, 680-800 Tausend Individuen weltweit.
Status: nicht gefährdet (Trend: zunehmend)
In Deutschland Zugvogel und Wintergast
Die Saatgans brütet nur mit wenigen Paaren nur gelegentlich in Deutschland. Als Wintergast raste die Art in großen Verbänden in der Norddeutschen Tiefebene. Anfang Oktober erreichen die nordischen Gänse Deutschland. Der Wegzug setzt Ende Februar ein.