Mittelmeer-Raubwürger

Lanius meridionalis, Southern Grey Shrike

Start->Sperlingsvögel->Würger

Mittelmeer-Raubwürger (Lanius meridionalis)
Mittelmeer-Raubwürger (Lanius meridionalis)
Karte zur Verbreitung des Mittelmeer-Raubwürgers (Lanius meridionalis)
Verbreitung

Bis Mitte der 90er Jahre des vorherigen Jahrhunderts wurde der Mittelmeer-Raubwürger (Lanius meridionalis) als Unterart des Raubwürgers (L. excubito) geführt. Die große Taxa der Raubwürger wurde zunächst in den Südlichen und Nördlichen Raubwürger aufgeteilt. Neuere genetische Untersuchungen haben aber gezeigt, dass der Mittelmeer-Raubwürger näher mit dem Taigaraubwürgers verwandt ist, als mit den Unterarten des Raubwürgers in Afrika oder den Kanaren. Die französische Unterart grenzt fast unmittelbar an das Vorkommen des Mittelmeer-Raubwürgers an, ohne dass es zur Hybridisierungen kommt. Deshalb wird der Mittelmeer-Raubwürger als monotypische Art eingeordnet.

Innerhalb der Gattung der Echten Würger (Lanius) fällt der Mittelmeer-Raubwürger vor allem durch seine rosafarbene Brust unter den grau-schwarz-weiß gefärbten Vertretern der Gattung auf. Der Mittelmeer-Raubwürger kommt in Spanien und Südfrankreich vor.

Steckbrief

Größe: 24-25 cm

Gewicht: 48-93 g

Verbreitung: Südfrankreich und Iberische Halbinsel  

Nahrung: Große Insekten, vor allem Heuschrecken und kleine Wirbeltiere

Lebensraum: offene, trockenwarme Landschaft, meidet hohe Bäume

Zugverhalten: Standvogel 

Brutzeit: Februar - Mai 

Nest: in dornigen Sträuchern oder Bäumen

Fortpflanzung: monogam, 4-6 (2-7) Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 14-18 Tage, nach 16-19 Tagen verlassen Jungvögel das Nest

Höchstalter:  unbekannt   

Bestand: 372-656 Tausend Brutpaare in Europa 

Status: gefährdet, Trend: abnehmend, mehr als 40 % über drei Generationen in Spanien

In Deutschland mehrere unsicher Nachweise aus dem 19. Jahrhundert


Vogelstimmen

Gesang

Warnruf


Bildergalerie

Quellen und Links

Zitiervorschlag: