Zwergtaucher

Tachybaptus ruficollis

Start->Lappentaucher 

Schwimmender Zwergtaucher im Prachtkleid.
Zwergtaucher im Prachtkleid.
Karte zur Verbreitung des Zwergtauchers (Tachybaptus ruficollis)
Verbreitung

Der Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) bevorzugt vegetationsreiche stehende Binnengewässer. Da er sich gerne in der Vegetation versteckt und nicht besonders groß ist, übersieht man den Zwergtaucher leicht. Während der Brutzeit fällt er jedoch durch sein lautes Trillern auf, das von beiden Geschlechtern vorgetragen wird. Wie alle Lappentaucher tragen die Altvögel die wenige Tage alten Jungvögel gelegentlich auf dem Rücken.

Im Winter weichen die kleinen Taucher oft auf Flüsse aus. In kalten Wintern können sie größere Bestandseinbrüche erleiden.

Steckbrief

Größe: 25-29 cm

Gewicht: 130-236g

Verbreitung: weit verbreitet, Europa, Afrika, Asien bis Papua-Neuguinea 

Nahrung: Insekten und Insektenlarven, kleine Schnecken und Krebse 

Lebensraum: stehende Binnengewässer, mit dichter Vegetation im Verlandungsbereich

Zugverhalten: Zugvogel in Osteuropa und Teilen Asiens

Brutzeit: Februar  - September (W-Parlearktikk);  ganzj. (Afrika); Oktober - Februar (Japan)

Fortpflanzung: monogam, 5-6 Eier, 2 (3) Bruten pro Jahr,  Brutdauer: 20-21 Tage, flügge nach 44 -48 Tagen

Höchstalter:  17 Jahre und 5 Monate

Bestand: 12 - 19 Tausend Brutpaare in Deutschland. 130 - 200 Tausend in Europa, 0,6 - 3,5 Millionen Vögel weltweit 

Status:  nicht gefährdet 

Brutvogel in Deutschland 


Vogelstimmen

Balzrufe

Flugrufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung des Zwergtauchers (Tachybaptus ruficollis) in Deutschland
Verbreitung

Bildergalerie

Quelle und Links

  • Bauer, Hans-Günter; Bezzel, Einhard; Fiedler, Wolfgang (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Aula-Verlag, Wiesbaden
  • Llimona, F., del Hoyo, J., Christie, D.A., Jutglar, F., Garcia, E.F.J. & Kirwan, G.M. (2020). Little Grebe (Tachybaptus ruficollis). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. (retrieved from https://www.hbw.com/node/52477 on 4 February 2020).
  • Gedeon, K., C. Grüneberg, A. Mitschke, C. Sudfeldt, W. Eickhorst, S. Fischer, M. Flade, S. Frick, I. Geiersberger, B. Koop, Bernd, M. Kramer, T. Krüger, N. Roth, T. Ryslavy, S. Stübing, S. R. Sudmann, R. Steffens, F. Vökler, K. Witt (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten – Atlas of German Breeding Birds. Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten. Münster
  • Karte: San Jose, 1 April 2007, adapted by Chumwa, 6 May 2008 [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons