Weißbart-Seeschwalbe

Chlidonias hybrida

Start-->Regenpfeiferartige-->Seeschwalben

Weißbart-Seeschwalbe (Chlidonias hybrida)
Weißbart-Seeschwalbe (Chlidonias hybrida)
Karte zur Verbreitung der Weißbart-Seeschwalbe (Chlidonias hybrida).
Verbreitung

Die Weißbart-Seeschwalbe (Chlidonias hybrida) war auch in historischen Zeiten nie ein häufiger Brutvogel in Deutschland. Das Brutvorkommen beschränkt sich zurzeit auf Nordostdeutschland. Seit den 90er Jahren des vorherigen Jahrhunderts breitet sich die Art langsam von Osten nach Deutschland aus. Geeignet Lebensräume findet sie zum Beispiel im Peental und entlang der Trebel. Aufgelassene und großflächig angestaute  Polder bieten den Vögeln gute Nist- und Nahrungshabitate. 

Die Weißbart-Seeschwalbe ist eine Anhang-I-Art der EU-Vogelschutzrichtlinie und  besonders geschützt.

Steckbrief

Größe: 23- 29 cm

Gewicht: 60 - 101g

Verbreitung: lückenhaft von Südwesteuropa bis Ostasien, Australien  und südliches Afrika 

Nahrung: kleine Fische, Wirbellose der Flachwasserzonen 

Lebensraum: Schwimmblattzone eutrophierter Binnengewässer

Zugverhalten: Im Norden Zugvogel, überwintert in Afrika, Indien, Südostasien  und Australien 

Höchstalter:  12 Jahre und 8 Monate

Brutzeit: Europa: Mai - Juni; Australien November - Dezember

Fortpflanzung: Monogame Saisonehe, Koloniebrüter, 2-3 Eier; 1 Brut pro Jahr, Brutdauer: 18 - 20 Tage, flügge nach 21 - 26 Tagen

Bestand: 60 - 600 Brutpaare in Deutschland,  67 - 110 Tausend in Europa, 300- 1500 Tausend weltweit

Status: nicht gefährdet (weltweit)
In Deutschland Brutvogel 


Vogelstimmen

Flugrufe

Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung der Weißbart-Seeschwalbe (Chlidonias hybrida) in Deutschland
Verbreitung

Bildergalerie

Quellen und Links

  • Gochfeld, M., Burger, J., Kirwan, G.M. & Garcia, E.F.J. (2019). Whiskered Tern (Chlidonias hybrida). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. (retrieved from https://www.hbw.com/node/54045 on 8 December 2019).
  • Gedeon, K., C. Grüneberg, A. Mitschke, C. Sudfeldt, W. Eickhorst, S. Fischer, M. Flade, S. Frick, I. Geiersberger, B. Koop, Bernd, M. Kramer, T. Krüger, N. Roth, T. Ryslavy, S. Stübing, S. R. Sudmann, R. Steffens, F. Vökler, K. Witt (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten – Atlas of German Breeding Birds. Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten. Münster
  • Bauer, Hans-Günter; Bezzel, Einhard; Fiedler, Wolfgang (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Aula-Verlag, Wiesbaden
  • Kartenvorlage: Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de