Krickenten zählen zu den zahlreichsten und am weitesten verbreiteten Entenarten der nördlichen Hemisphäre. Die nordamerikanische Unterart Anas crecca carolinensis (Carolinakrickente) unterscheidet sich so stark von der Eurasischen Unterart Anas crecca crecca, dass sie von manchen Autoren als eigenständige Art angesehen wird. Die Carolinakrickente kommt gelegentlich als Irrgast in Deutschland vor.
In Norddeutschland brüten zurzeit noch ca. 6000 Paare, während er Zugzeit kann man sie an vegetationsreichen Gewässern in ganz Deutschland beobachten.
Größe: 34-43 cm
Gewicht: 240-450g
Verbreitung: gesamte Paläarktis
Nahrung: tierisch und pflanzliche Nahrung
Lebensraum: flache Gewässer mit dichtem Aufwuchs
Zugverhalten: Zugvogel, im Mitteleuropa Teilzieher
Höchstalter: 27 Jahre und 1 Monat
Brutzeit: April - Juni
Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 8-11 Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 21-23 Tage, flügge nach 25-30 Tagen,
Bestand: 4,2 - 6,5 Tausend Brutpaare in Deutschland, 550-920 Tausend in Europa, 3,6-4,7 Millionen Vögel weltweit
Status: nicht gefährdet (Trend: stabil)
In Deutschland Jahresvogel, Zugvogel und Wintergast, Verbreitungsschwerpunkt in Norddeutschland, Bestand langfristig rückläufig
Krickenten sind vor allem während der Balzzeit recht rufaktiv und sind an ihrem Ruf mit etwas Übung ganz gut zu erkennen.