Der Buschrohrsänger (Acrocephalus dumetorum) ist ein seltener Irrgast, der nicht alljährlich in Deutschland nachgewiesen wird. Seine nächsten Brutgebiete liegen im Baltikum und in Skandinavien.
Im Frühjahr 2014 ist es zu einem Einflug des Buschrohrsängers in Europa gekommen. In Deutschland wurden insgesamt 24 Vögel in neun Bundesländern nachgewiesen. Allein auf Helgoland wurden zehn verschiedene Individuen festgestellt. Auch in den folgenden Jahren war ein stärkerer Einflug in Deutschland zu verzeichnen. Die Gründe für das Verhalten des Buschrohrsängers sind unklar.
Größe: 12-14 cm
Gewicht: 8-20 g
Verbreitung: Baltikum bis Zentralasien
Nahrung: vor allem Insekten, Spinnen und kleine Schnecken, selten Samen
Lebensraum: mit Sträuchern durchsetzte halboffene Wiesenlandschaft
Zugverhalten: Langstreckenzieher
Brutzeit: Mai - Juli
Nest: niedrig über dem Boden in Kraut- und Strauchschicht
Fortpflanzung: monogame Saisonehe, sukzessive Polygynie, 4-6 Eier, 1 (2) Bruten pro Jahr, Brutdauer 11-14 Tage, verlassen Nest nach 10-13 Tagen
Höchstalter: 8 Jahre (Wiederfang)
Bestand: 2,1-4,7 Millionen Brutpaare in Europa, 21,8-47,8 Millionen Vögel weltweit
Status: nicht gefährdet, Trend: zunehmend
In Deutschland seltener nordosteuropäischer Gastvogel,