Mäusebussard

Buteo buteo

Start->Greifvögel

Mäusebussard (Buteo buteo)
Mäusebussard (Buteo buteo)
Karte zur Verbreitung des Mäusebussards (Buteo buteo)
Verbreitung

Der Mäusebussard (Buteo buteo) ist in Deutschland ein Standvogel, er verbringt den Winter in seinem Brutrevier und zieht nicht ab. Die skandinavischen Mäusebussarde sind jedoch Langstreckenzieher. Nur ein geringer Teil verbringt den Winter in Südskandinavien oder Mitteleuropa, der überwiegende Teil zieht in das tropische Afrika. 

Die Gefiederfärbung des Mäusebussards kann auch innerhalb einer Unterart stark variieren. Von fast weiß bis fast vollständig dunkelbraun sind alle Schattierungen möglich. Er heißt nicht umsonst im französischen Buse variable.       

Steckbrief

Größe: 40-52 cm

Gewicht: 430-1180 g

Verbreitung: Paläarktis bis Zentralasien. Überwintert von Mitteleuropa bis Südafrika  

Nahrung: Kleinsäuger, vor allem Mäuse

Lebensraum: offene Landschaft, brütet im Wald 

Zugverhalten: Standvogel, Kurz- und Langstreckenzieher, variiert mit der Unterart 

Brutzeit: März - Mai  

Nest: brütet in hohen Bäumen 

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, oft Dauerehe, 2-3  Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 32-36 Tage, flügge nach 50-60 Tagen

Höchstalter: 28 Jahre und 9 Monate  

Bestand: 80-135 Tausend Brutpaare in Deutschland, 0,81-1,39 Millionen  in Europa, 2,1-3,7 Millionen Vögel weltweit 

Status: nicht gefährdet (Trend: zunehmend)

In Deutschland Jahresvogel, Zugvogel, Wintergast, häufiger Brutvogel in ganz Deutschland


Vogelstimmen

Rufe

Warnrufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung des Mäusebussards (Buteo buteo) in Deutschland
Verbreitung

Bildergalerie

Quelle und Links

  • Åberg P (2019):Mäusebussard (Buteo buteo) - Wanrufe. XC511685. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/511685
  • Bauer HG, Bezzel E, Fiedler W (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas; Aula-Verlag, Wiesbaden
  • BirdLife International. (2017): Buteo buteo. The IUCN Red List of Threatened Species 2017: e.T61695117A119279994.
  • Harrop A (2020): Mäusebussard (Buteo buteo) - Rufe. XC521622. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/521622
  • Gedeon K, Grüneberg C, Mitschke A,Sudfeldt C, Eickhorst W, Fischer S,Flade M, Frick S, Geiersberger I,Koop B, Kramer BM, Krüger T,Roth N, Ryslavy T, Stübing S, Sudmann SR, Steffens R, Vökler F, Witt K (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten – Atlas of German Breeding Birds; Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten; Münster
  • Orta, J., P. F. D. Boesman, J. S. Marks, and E. F. J. Garcia (2020). Common Buzzard (Buteo buteo), version 1.0. In Birds of the World (S. M. Billerman, B. K. Keeney, P. G. Rodewald, and T. S. Schulenberg, Editors). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA.