Schleiereule

Tyto alba

Schleiereule (Tyto alba); Foto: Viola Wege
Schleiereule (Tyto alba); Foto: Viola Wege
Karte zur Verbreitung der Schleiereule (Tyto alba) weltweit.
Verbreitung

Die Schleiereule (Tyto alba) ist ein Vogel der bäuerlichen Kulturlandschaft. Als Brutplatz werden vor allem Kirchtürme, Scheunen und Ställe genutzt.  Mäuse und Ratten stehen weit oben auf dem Speiseplan der Eule. Als Schädlingsvertilger waren sie auf dem Hof willkommen. Alte landwirtschaftliche Gebäude sind oft mit einem Eulenloch versehen, das den Gebäudebrütern als Einflugloch dient. Kulturhistorisch ist die ursprüngliche Funktion dieser Giebelöffnungen noch nicht geklärt, sie dienten auch als Rauchabzug.     

Steckbrief

Größe: 33-35 cm  

Gewicht: 180-370 g 

Verbreitung: auf allen Kontinenten bis zur borealen Zone   

Verbreitungsschwerpunkt in Europa: Süd- und Zentraleuropa

Nahrung: kleine Nagetier und andere Säuger, gelegentlich Vögel, Amphibien und Insekten.  

Lebensraum: offene Landschaft mit guten Brutmöglichkeiten 

Nest: gerne in Gebäuden, auch Felsennischen, im Mitteleuropa bis zu 95 % Scheunen und Kirchtürme  

Brutzeit: abhängig vom Nahrungsangebot, in guten Mäusejahren ab Ende Februar, sonst April, Ende der Brutperiode Dezember 

Fortpflanzung: monogame Dauerehe, 4-7 (9-15) Eier, 1-2 (3) Bruten pro Jahr, Brutdauer 30-34 Tage, Nestlingszeit 40-60 Tage, 

Höchstalter: 27 Jahre, 10 Monate (Totfund)  

Bestand: 14,5-26,0 Tausend Brutpaare in Deutschland, 111,1-230,0 Tausend in Europa, 4,4-9,2 Millionen Vögel weltweit

Status: nicht gefährdet, Trend: stabil

In Deutschland: Jahresvogel, nicht gefährdet, Trend abnehmend


Vogelstimmen

Rufe

Bettelrufe der Jungvögel


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung der Schleiereule (Tyto alba) in Deutschland.
Verbreitung

In Deutschland ist die Schleiereule fast flächendeckend, bis in Höhen von 450 m verbreitet. Eine geschlossene Schneedecke mag die Eule nicht. Mehr als 40 Tage im Jahr begrenzen den Verbreitungsraum der Schleiereule. Im Alpenvorland, in Süd- und Ostbayern fehlt sie.

Die Schleiereulenpopulation unterliegt großen Schwankungen. Sie ist abhängig von der Mäusedichte. Lange und schneereiche Winter können auch zu Einbrüchen im Bestand führen. Die hohe Reproduktionsrate der Schleiereule gleicht das aber wieder aus.

Schleiereulen sind Standvögel. Nur bei den Jungvögeln kommt es zu Wanderungsbewegungen vor allem von September bis Januar. Die Dismigration erfolgt in alle Himmelsrichtungen, dabei können die Vögel erheblich Strecken zurücklegen. Etwa ein Sechstel der Vögel zieht mehr als 1000 km.    

Quellen und Links

  • Bairlein F et al. (2014):  Atlas des Vogelzugs: Ringfunde deutscher Brut- und Gastvögel. AULA-Verlag, Wiebelsheim 
  • Bauer HG, Bezzel E, Fiedler W (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas; Aula-Verlag, Wiesbaden
  • BirdLife International (2021) Species factsheet: Tyto alba. Downloaded from http://www.birdlife.org on 28/05/2021
  • Elliott S (1981): Schleiereule (Tyto alba) - Bettelrufe der Jungvögel XC592426. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/592426 
  • Gedeon K, et al.(2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten – Atlas of German Breeding Birds; Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring und dem DDA; Münster
  • Keller V et al. (2020): European Breeding Bird Atlas 2: Distribution, Abudance and Change. European Bird Census Council & Lynx Edicions , Barcelona
  • Mebs T, Scherzinger W (2008): Die Eulen Europas. Biologie, Kennzeichen, Bestände. Kosmos, Stuttgart
  • Rochefort J (2018): Schleiereule (Tyto alba) - Rufe. XC634362. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/634362
  • Marti CD (2020): Barn Owl (Tyto alba), version 1.0. In Birds of the World (Billerman SM et al. Editor). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. 
  • Wege V (2021): Fotos, alle Bildrechte bei der Fotografin 

Zitiervorschlag: