Die Sperlingsfamilie besteht aus acht Gattungen und 43 Arten von Singvögeln, die weltweit verbreitet sind. Insbesondere der Haussperling zählt zu den erfolgreichsten Kulturfolgern unter den Vögeln. Er ist, eingeführt durch den Menschen, bis auf die Antarktis, auf allen Kontinenten vertreten.
Das Wort "Sperling" leitet sich aus dem mittelhochdeutschen Wort "spar" für "zappeln" ab.
Zunge und Gaumen der Sperlinge sind an die bevorzuge Nahrung angepasst. Samen lassen sich damit im Mund der Vögel leicht schälen. Vor allem in der Brutzeit wird das Nahrungsspektrum mit Insekten ergänzt. In den ersten Lebensmonaten ernähren sich die Jungvögel fast ausschließlich von Wirbellosen, Insekten und deren Larven. Wie andere Vogelarten, die bei der Aufzucht der Jungvögel auf Insekten angewiesen sind, macht auch den Sperlingen das Insektensterben schwer zu schaffen.
Der Haussperling ist sicherlich einer der bekanntesten Brutvögel in Deutschland. Ausgestorben ist in Deutschland der Steinsperling (Petronia petronia). Das letzte Brutvorkommen erlosch 1936 in Thüringen.
Neben dem Haussperling haben auch andere Arten der Gattung Passer eine enge Bindung zum Menschen. 17 Arten von 26 aus dieser Gattung brüten an Gebäuden. Mit Ausnahme des Rosensperlings leben alle Vertreter der Gattung Passer gesellig, treten meistens in kleinen Schwärmen auf und brüten in Kolonien. Der Feldsperling ist in Deutschland ein Brutvogel der offenen Agrarlandschaft.
Die Gattung der Schneesperlinge (Montifringilla) ist mit drei Arten in Europa und Asien vertreten. In Deutschland kommt nur der Schneesperling (Montifringilla nivalis). Die beiden anderen Arten, der Adamsschneesperling und der Tibetschneesperling sind Vögel des Tibetischen Hochlandes.
Zitiervorschlag: