Bluthänfling

Linaria cannabina

Start->Sperlingsvögel-Finken

Bluthänfling (Linaria cannabina), Foto: Viola Wege
Bluthänfling (Linaria cannabina), Foto: Viola Wege
Karte zur Verbreitung des Bluthänflings (Linaria cannabina).
Verbreitung

Der Bluthänfling (Linaria cannabina) gehört in Deutschland zu den Vögeln mit den größten Bestandseinbrüchen in den letzten Jahren. In vielen Bundesländern hat die Population Rückgänge von mehr als 50 % erlitten. Die Ursachen liegen vor allem in den Veränderungen in der Landwirtschaft. Durch die Industrialisierung der Prozesse, dem Einsatz von Pflanzenvernichtungsmitteln, dem Fehlen von Ackerrandstreifen sind die Wildkräuter im Offenland stark zurückgegangen. Es fehlt dem Bluthänfling an geeigneter Nahrung.

Steckbrief

Größe: 13 - 14 cm

Gewicht: 15 - 26 g

Verbreitung: Europa ohne N-Europa, Westsibirien, Nordafrika, westliches Zentralasien 

Nahrung: Samen, Knospen, Blüten, Früchte und Wirbellose

Lebensraum: offene Landschaft, mit Büschen und Hecken im Tiefland, Kulturfolger, Parks und Gärten. Außerhalb der Brutzeit in Gruppen auf Ödland und Ruderalflächen

Zugverhalten: Standvogel, Zugvogel im Nordosten des Verbreitungsgebietes.

Brutzeit: April -  August 

Fortpflanzung: monogam, 4 - 6 Eier,  2 - 3 Bruten pro Jahr. Brutdauer: 11 - 13 Tage, flügge nach 10 - 14 Tagen. Jungvögel 2 Wochen unabhängig.

Höchstalter:  8 Jahre 11 Monate

Bestand: 125 - 235 Tausend Brutpaare in Deutschland. 12 - 14,5  Millionen in Europa. 

Status: weltweit nicht gefährdet, in Deutschland stark rückläufig

Rote Liste Deutschland: Kategorie  3 - Gefährdet

Bedrohung: Nahrungsmangel, Veränderung in Landwirtschaft 

Brutvogel in Deutschland 


Vogelstimmen

Gesang

Flugruffe eines Schwarms


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung des Bluthänflings in Deutschland
Verbreitung

Der wärmeliebende Bluthänfling ist in Deutschland ein Brutvogel der offenen und reich strukturierten Agrarlandschaft. Ackerbrachen, Ruderalflächen, Trockenhänge und Weinberge werden gerne von ihm angenommen. Er ist fast flächendeckend in Deutschland verbreitet. Die Besiedelungsdichte nimmt aber von Norden nach Süden ab. Auch in den waldreichen Höhenlagen der Mittelgebirge tritt der Bluthänfling nicht so häufig auf.   

In Deutschland ist der Bluthänfling ein Teilzieher, der zum Teil auch in Deutschland überwintert. Im Frühjahr beginnt der Zug Anfang März und setzt sich bis in den Mai fort. Der Wegzug findet ab August statt und zieht sich bis in den November.

Bildergalerie

Quellen und Links

  • Clement, P. (2019). Common Linnet (Linaria cannabina). In: del Hoyo J et al. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona.
  • Wege V (2021): Fotos, alle Bildrechte bei der Fotografin 
  • siehe auch Literaturverzeichnis 

Zitiervorschlag: