Rauchschwalbe

Hirundo rustica 

Start->Sperlingsvögel->Schwalben

Rote Liste Status der Rauchschwalbe in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weltweit.
Rote Liste

Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
Karte zur Verbreitung der Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
Verbreitung

Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica) lebt seit Jahrtausenden in einer engen Beziehung zum Menschen. Diese hat dazu geführt, dass sie so zahlreich weltweit verbreitet ist. Der deutsche Name ist aus der Angewohnheit der Schwalben entstanden, ihr Nest in der bäuerlichen Küche nahe am Kamin zu bauen. Sie wurde früher auch als Schornstein- oder Küchenschwalbe bezeichnet. 

In Nordamerika ist die Rauchschwalbe vor der Ankunft der europäischen Siedler schon heimisch gewesenen. An und in Nischen von Felswänden haben die Schwalben bevorzugt gebrütet. Diese Brutplätze sind im Zuge der Besiedlung Nordamerikas fast komplett aufgegeben worden. Die Rauchschwalbe brütet jetzt beinahe ausnahmslos an und in Bauwerken. 

Steckbrief

Größe: 17-19 cm

Gewicht: 16-24 g

Verbreitung: boreale und gemäßigte Zone der gesamten nördlichen Hemisphäre, überwintert auf der Südhalbkugel

Nahrung: Fluginsekten, Schwebfliegen und Schmeißfliegen während der Brutzeit. Fliegende Ameisen und Termiten im Winter.

Lebensraum: Offene Kulturlandschaften; brütet bevorzugt in Stallungen. 

Brutzeit: Mai - August (Europa)

November - März in Argentinien

Nest: Schale aus Lehm und Speichel, in Stallungen oder Lagerräumen, beide Geschlechter bauen, Bauzeit 8-12 Tage

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, gelegentlich Polyandrie, 5-9 Eier, 1-3  Bruten pro Jahr.  Brutdauer: 13-16 Tage, flügge nach 18-27 Tagen. 

Höchstalter: min. 16 Jahre 

Zugverhalten: Langstreckenzieher 
Bestand: 480-920 Tausend Brutpaare in Deutschland, 29-48,7 Millionen in Europa, 290-487 Millionen Vögel weltweit

Status: nicht gefährdet (Trend: abnehmend)

In Deutschland Zugvogel, brütet in ganz Deutschland, noch nicht gefährdet, Rote Liste Kategorie V, Trend: negativ


Vogelstimmen 

Gesang

Rufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung der Rauchschwalbe in Deutschland
Verbreitung

Die Rauchschwalbe ist in Deutschland flächendeckend verbreitet und häufig. Bis in über 1300 m Höhe brüten die Schwalben in den bayrischen Alpen.

Ursprünglich war die Rauchschwalbe ein Felsenbrüter. Dieses Habitat haben die Vögel in Deutschland vollständig aufgegeben. Felsenbruten sind zuletzt 1984 am Harz und 1952 im Weserbergland dokumentiert worden. Es sind Vögel der bäuerlichen Kulturlandschaft, die an Gebäuden, in Stallungen und an Brücken brüten. Sie kommen aber auch in Großstädten vor. 

Aus dem Winterquartier kehrt der Langstreckenzieher Anfang März zurück. Im April erreicht das Zuggeschehen seinen Höhepunkt. Es erstreckt sich bis in den Mai. Ende Juli setzt der Wegzug ein. Der Hauptdurchzug findet im September und Oktober statt. Vereinzelt werden Rauchschwalben auch im Winter beobachtet. Eine Überwinterung konnte jedoch noch nicht dokumentiert werden.   

Bestandsentwicklung

Bestandsentwicklung der Rauchschwalbe in Deutschland von 1990-2020.
Bestandsentwicklung

Die Rauchschwalbe wird in Deutschland als bedrohte Vogelart eingestuft. Sie wird zwar nicht mehr in der Kategorie 3 der Roten Liste geführt, sondern nur noch auf der Vorwarnliste. Die Bestandsentwicklung wird aber nach wie vor als negativ eingestuft. Veränderte Gebäudestrukturen, das Sterben der Bauernhöfe, der Rückgang der Weidewirtschaft, das Insektensterben und erhebliche Verluste in den afrikanischen Überwinterungsquartieren sind Faktoren, die die Rauchschwalbe in ihrem Bestand bedrohen.   

Vogel des Jahres

Um auf seinen besonderen Schutzstatus oder auf den gefährdeten Lebensraum hinzuweisen, ist die Rauchschwalbe mehrfach zum Vogel des Jahres gekürt worden.

  • Deutschland: 1979; 2024 (nominiert)
  • Estland: 2000; 2011
  • Kroatien: 2021
  • Norwegen: 1995
  • Schweiz: 2004
  • Slowakei: 2018
  • Südafrika: 2011
  • Ungarn: 2010

Bildergalerie

Quellen und Links

Zitiervorschlag: