Der Nahrungserwerb der Silbermöwe (Larus argentatus) ist sehr vielseitig. Die Vögel suchen den Strand oder Wattboden ab, befördern durch rhythmisches Trampeln Muscheln aus dem nassen Watt. Sammeln ihre Nahrung schwimmend von der Wasseroberfläche oder jagen sie im Flug anderen Seevögeln ab. Kleine Singvögel werden im Flug geschnappt und gleich verschluckt, größere Zugvögel über dem Meer zum Abstürzen gebracht. Muscheln werden auf einen harten Untergrund fallen gelassen. Dabei lernen die Silbermöwen schnell und schauen sich Techniken von anderen Möwen ab.
Größe: 55-67 cm
Gewicht: 800-1440 g
Verbreitung: Küsten der gemäßigten und borealen Zonen Europas, auch im Binnenland
Nahrung: Krebse, Muscheln und Schnecken, Fische und Abfälle
Lebensraum: Küsten, auch an Mülldeponien
Zugverhalten: Teilzieher
Brutzeit: April - Juli
Nest: Bodenbrüter in Kolonien
Fortpflanzung: monogame Saisonehe mit langer Nistplatz- und Partnertreue, 2-3 Eier, 1
Brut pro Jahr, Brutdauer 26-32 Tage, flügge nach 35-49 Tagen
Höchstalter: 33 Jahre (Wiederfang)
Bestand: 29-36 Tausend Brutpaare in Deutschland, 685-809 Tausend in Europa
Status: potenziell gefährdet (Trend: abnehmend, mehr als 30 % über drei Generationen)
In Deutschland Jahresvogel, Zugvogel, Wintergast, brütet vor allem in Norddeutschland, nicht gefährdet (Trend: abnehmend)