Jagdfasan

Phasianus colchicus

Start->Hühnervögel

Männlicher Jagdfasan
Jagdfasan
Karte zur Verbreitung des Jagdfasan (Phasianus colchic)
Verbreitung

Der Jagdfasan ist eine Zuchtform aus verschiedenen Unterarten des Fasans. Bunte, auffällige Vögel, die sich gut zur Jagd eignen, werden auch heute noch in Europa und anderen teilen der Welt ausgesetzt. Diese Bestände unterliegen allerdings großen Schwankungen und sind ohne weiteres Aussetzen von Zuchtvögeln und einer Winterfütterung nicht stabil. 25 Millionen Fasane werden jedes in England ausgesetzt. Untersuchungen in den USA zeigen, das nur etwa 8% der Hennen das erste Halbjahr überleben. Allein 81 % fallen Prädatoren zum Opfer (Leif 1993).

Seit dem 12. Jahrhundert brütet der Jagdfasan in Deutschland und ist etwa seit dem 18. Jahrhundert in ganz Deutschland ein häufiger Brutvogel. Er ist allerdings auf geeignete Strukturen angewiesen, fehlen diese ist der Bestand auf eine intensive Hege angewiesen.  

Steckbrief

Größe: 53-89 cm

Gewicht: 550-1990 g

Verbreitung: ursprünglich in den trockenen Gebieten Asiens, eingeführt in Europa, Nordamerika, Australien und Neuseeland

Nahrung: pflanzlich, Jungvögel auch Insekten

Lebensraum: offene und halboffene Landschaften, 

Zugverhalten: Standvogel, 

Höchstalter: 7 Jahre und 7 Monate

Brutzeit: März - Juni (Mitteleuropa)

Nest: Bodenbrüter

Fortpflanzung: polygyn, 8-12 Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 23-24 Tage, nach 10-12 Tagen erste Flugversuche

Bestand: 215-290 Tausend Brutpaare in Deutschland,  4,1-5,4 Millionen in Europa, 160-220 Millionen Vögel weltweit 

Status: nicht gefährdet (Trend: zunehmend)

In Deutschland Neozoon, weitverbreiteter und häufiger Brutvogel in ganz Deutschland


Vogelstimmen

Rufe - Männchen

Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung des Fasans (Phasianus colchicus) in Deutschland
Verbreitung

Bildergalerie

Quelle und Links

  • Bauer, Hans-Günter; Bezzel, Einhard; Fiedler, Wolfgang (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Aula-Verlag, Wiesbaden
  • Bauer HG, Woog F (2008):Nichtheimische Vogelarten (Neozoen) in Deutschland, Teil I: Auftreten, Bestände und Status; Vogelwarte 46, S 157 – 194 
  • BirdLife International 2016. Phasianus colchicus . The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T45100023A85926819. Downloaded on 13 February 2020.
  • McGowan, P.J.K. & Kirwan, G.M. (2020). Common Pheasant (Phasianus colchicus). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. (retrieved on 4 February 2020).
  • Gedeon, K., C. Grüneberg, A. Mitschke, C. Sudfeldt, W. Eickhorst, S. Fischer, M. Flade, S. Frick, I. Geiersberger, B. Koop, Bernd, M. Kramer, T. Krüger, N. Roth, T. Ryslavy, S. Stübing, S. R. Sudmann, R. Steffens, F. Vökler, K. Witt (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten – Atlas of German Breeding Birds. Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten. Münster
  • LEIF A [1993] Survival and Productivity of Wild and Pen-reared Ring-necked Pheasants in South Dakota, 1990-92. Game Report 93-02. Dept. Gam, Fish and Parks
  • Karte: San Jose, 1 April 2007, adapted by Chumwa, 6 May 2008 [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons