Blauer Pfau

Pavo cristatus

Start->Hühnervögel

Männlicher Blauer Pfau
Männlicher Blauer Pfau
Karte zur Verbreitung des Blauen Pfaus (Pavo cristatus)
Verbreitung

Männlichen Pfauen sind wahrscheinlich die ältesten Ziervögel. Schon die alten Griechen haben sie in ihren Sagen erwähnt. Verwildert kommt er, außer der Antarktis, auf allen Kontinenten vor. Das imposante Gefieder schränkt die Flugfähigkeit der männlichen Vögel stark ein. Bei Gefahr flüchten die Tiere auf das nächste Gebüsch oder den nächsten Baum, denn zum Weit oder Hochfliegen eignen sich die Schmuckfedern nicht. 

In Deutschland hat es immer wieder Ansiedlungsversuche gegeben, die aber nicht, wie zum Beispiel in den Niederlanden, zum Erfolg geführt haben.  

Steckbrief

Größe: 90-230 cm

Gewicht: 2700-6000 g

Verbreitung: Indien, eingeführt u. a. in Südafrika, Australien, Neuseeland

Nahrung: Allesfresser mit hohem pflanzlichen Anteil

Lebensraum: in Indien offene Wälder

Zugverhalten: Standvogel 

Höchstalter: 23 Jahre in Gefangenschaft

Brutzeit: in Indien während der Regenzeit

Nest: Bodenbrüter

Fortpflanzung: polygyn, 3-6 Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 28-30 Tage, 

Bestand: unbekannt 

Status: unbekannt

In Deutschland Neozoon


Vogelstimmen

In Indien werden die Töne mit „minh-ao“ gedeutet, was so viel heißt wie: „Regen kommt!“ Und in der Tat ertönt sein charakteristischer Schrei oft vor Unwettern.


Bildergalerie

Quelle und Links

  • Bilderarchiv Blauer Pfau
  • Bauer HG, Woog F (2008):Nichtheimische Vogelarten (Neozoen) in Deutschland, Teil I: Auftreten, Bestände und Status; Vogelwarte 46, S 157 – 194 
  • Flower (1938): Further notes on the duration of life in animals. IV. Birds. Proc Zool Soc London, Ser. A:195-235
  • McGowan, P.J.K., Kirwan, G.M. & Boesman, P. (2019). Indian Peafowl (Pavo cristatus). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. (abgerufen am 24.02.2020)
  • Kannan, R. and D. A. James (1998). Indian Peafowl (Pavo cristatus), version 2.0. In The Birds of North America (A. F. Poole and F. B. Gill, Editors). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. (abgerufen am 24.02.2020)
  • Kartevorlage: San Jose, 1 April 2007, adapted by Chumwa, 6 May 2008 [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons