Teichhuhn

Gallinula chloropus

Teichhuhn (Gallinula chloropus)
Teichhuhn (Gallinula chloropus)
Karte zur Verbreitung des Teichhuhns (Gallinula chloropus)
Verbreitung

Das Teichhuhn (Gallinula chloropus), das kleine grünfüssige Huhn, so die deutsche Übersetzung des wissenschaftlichen Namen, ist in ganz Deutschland verbreitetet. Es ist ein Kulturfolger und eine wenig scheue Ralle, die auch auf Gewässeranlagen in städtischen Parks zu beobachten ist. Dennoch steht es auf der Vorwarnliste der Roten Liste der Brutvögel in Deutschland. Ganz kann es dem Lebensraumverlust als Kulturfolger damit nicht kompensieren.    

Steckbrief

Größe: 30-38 cm

Gewicht: 192-493 g

Verbreitung: Eurasien, Afrika

Nahrung: Allesfresser

Lebensraum: breites Spektrum natürlicher und künstlicher Gewässer, mit Ufervegetation

Zugverhalten: Standvogel, im nördlichen Verbreitungsgebiet Eurasiens Zugvogel

Brutzeit: März - August (Europa)

Nest: in dichter Ufervegetation

Höchstalter: 18 Jahre und 7 Monate 

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, gelegentlich Polygynie und Polyandrie, 5-11 Eier, 2-3 Bruten pro Jahr, Brutdauer 17-22 Tage, flügge nach 40-50 Tagen

Bestand: 34-59 Tausend Brutpaare in Deutschland, 0,9-1,44 Millionen in Europa, 2,9-6,2 Millionen Vögel weltweit 

Status: nicht gefährdet (Trend: stabil)

In Deutschland  Jahresvogel, Zugvogel, Wintergast, weit verbreitet in ganz Deutschland


Vogelstimmen

Unterschiedliche gackernde und schnatternde Rufe. Am markantesten ist ein einzeln oder in langsamen Reihen vorgetragenes "krrruik. Die Warnrufe bestehen aus einer Reihe schnell geäußerter"kik-kik" oder "cuk" Rufe. 

Rufe

Warnrufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung des Teichhuhns (Gallinula chloropus) in Deutschland
Verbreitung

Bildergalerie

Quellen und Links

  • Bauer HG, Bezzel E, Fiedler W (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas; Aula-Verlag, Wiesbaden
  • BirdLife International (2019): Gallinula chloropus (amended version of 2016 assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2019: e.T62120190A155506651. 
  • Gedeon K, et al.: Atlas Deutscher Brutvogelarten – Atlas of German Breeding Birds; Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring und dem DDA; Münster
  • Taylor, B., D. A. Christie, and G. M. Kirwan (2020). Eurasian Moorhen (Gallinula chloropus), version 1.0. In Birds of the World (J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie, and E. de Juana, Editors). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA.