Eskimoregenpfeifer

Charadrius semipalmatus

Start-->Regenpfeiferartige-->Regenpfeifer

Amerikanischer Sandregenpfeifer (Charadrius semipalmatus)
Eskimoregenpfeifer (Charadrius semipalmatus)
Karte zur Verbreitung des Amerikanischen Sandregenpfeifers (Charadrius semipalmatus)
Verbreitung

Der Eskimoregenpfeifer (Charadrius semipalmatus) früher auch Amerikanischer-Sandregenpfeifer ist dem Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula) sehr ähnlich. Während sich das Verbreitungsgebiet des Sandregenpfeifers vom Kamtschatka über Nordeuropa bis nach Grönland erstreckt, schließt das des Eskimoregenpfeifers in Nordamerika an und reicht bis auf die Aleuten. In Europa gibt es nur sehr wenige Beobachtungen, zum Beispiel 1978 und 1997 in Großbritannien und 2000 in Polen (nicht anerkannt).

Steckbrief

Größe: 17 - 19 cm

Gewicht: 28- 73 g

Verbreitung: Kanada, Alaska, überwintert an den Küsten der USA, Mittel- und Südamerikas

Nahrung: Würmer, kleine Schnecken, Krebse und Insekten

Lebensraum: offene Süß- und Salzwassertümpel mit Schlickflächen, auch im Gezeitenbereich. 

Zugverhalten: Zugvogel 

Brutzeit: Mai - Juli 

Fortpflanzung: Saisonal monogam, gelegentlich in kleinen Kolonien; 3 - 4 Eier;  1 Brut pro Jahr.  Brutdauer: 23 - 25 Tage, flügge nach 22 - 31 Tagen

Bestand: 13 - 120 Tausend

Status: nicht gefährdet. Ausnahmeerscheinung in Europa. Wird wegen seiner Ähnlichkeit zum Sandregenpfeifer sicherlich oft übersehen.

Noch kein Nachweis in Deutschland.


Vogelstimmen

Flugruf

Balzrufe


Bildergalerie

Quellen und Links

  • Bauer, Hans-Günter; Bezzel, Einhard; Fiedler, Wolfgang (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Aula-Verlag, Wiesbaden
  • Wiersma, P., Kirwan, G.M. & Boesman, P. (2019). Semipalmated Plover (Charadrius semipalmatus). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. (retrieved from https://www.hbw.com/node/53823 on 15 September 2019).
  • Kartevorlage: San Jose, 1 April 2007, adapted by Chumwa, 6 May 2008 [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons