Dendrocopos syriacus
Der Blutspecht (Dendrocopos syriacus) ist dem Buntspecht sehr ähnlich. Im Unterschied zum Buntspecht ist das schwarze Zügelband beim Blutspecht zum Nacken nicht geschlossen. Die Federn im Steißbereich sind intensiver rot gefärbt. Dort wo sich die Lebensräume beider Arten überschneiden, kommt es zu Mischbruten.
Im letzten Jahrhundert hat sich die Art weit nach Norden und Osten ausgebreitet. Ursprünglich kam der Blutspecht nur im östlichen Mittelmeerraum vor. Mittlerweile brütet er in Österreich, Polen und Ungarn. Nach Osten scheint die Arealausdehnung noch anzuhalten. Seit 2010 gibt es Bruten in Kasachstan.
Größe: 23 cm
Gewicht: 55-82 g
Verbreitung: Ost- und Südosteuropa, Vorderasien
Nahrung: Insekten, Insektenlarven, Nüsse, Samen und Früchte, Z.B. Kirschen, Aprikosen
Lebensraum: lichte Waälder, Parkanlagen, Gärten
Zugverhalten: Standvogel
Brutzeit: April - Mai
Nest: Baumhöhle, beide Geschlechter bauen
Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 4-7 Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 9-11 Tage, flügge nach 20-24 Tagen
Höchstalter: 10 Jahre und 11 Monate (Wiederfang)
Bestand: 281-653 Tausend Brutpaare in Europa, 0,63-1,46 Millionen Vögel weltweit
Status: nicht gefährdet (Trend: stabil)
In Deutschland sehr seltener Gastvogel aus Südosteuropa, ein Nachweis 2016 in Bayern